Auto Shanghai 2023
- Zusätzlich

Zeekr, die Edelmarke von Geely, ist in China bereits bekannt. Nun will sie nach Europa expandieren.

Smart #3: Das zweite Modell aus der Kooperation mit Geely ist ein erwachsenes SUV-Coupé mit guten Verkaufschancen nicht nur in China.

Ora Punk: Die früher allgegenwärtigen Plagiate sind selten geworden, ganz verschwinden sind sie noch nicht.

Die E-Autos von VW sind in China bisher nicht so beliebt wie die Verbrenner. Das soll sich mit dem Elektro-Passat ID.7 Vizzion ändern.

Mercedes-Maybach EQS-SUV: Das Modell bietet, was sich Chinesen von einem deutschen Auto wünschen - Luxus im Überfluss.
Yangwang, die Premiummarke von BYD, zeigt mit dem U8 ein SUV mit 1100 PS.

Maserati feiert in Schanghai die Weltpremiere seines ersten elektrischen SUVs Grecale Folgore.
Hongqi zeigt mächtige SUVs und schnittige Limousinen. Die Marke des Autokonzerns FAW ist in China seit 1958 bekannt.
BMW i7 M70: Die 660 PS Leistung beeindrucken die Chinesen weniger als die 5,31 Metern Länge und der große Klappbildschirm über der Rückbank.
Nio ES6: Die Marke ist in China bereits etabliert und hat vor Kurzem ihren Deutschland-Vertrieb gestartet. Ihre Besonderheit sind die Batteriewechsel-Stationen.
Dongfeng Mengshi 917: Das martialisch auftretende Elektro-SUV leitet mehr als 1000 PS.
Polestar 4: Das Elektro-SUV soll Anfang nächsten Jahres zu Preisen ab 60.000 Euro auf den Markt kommen und Modellen wie dem Mercedes EQE SUV Konkurrenz machen.
Porsche Cayenne: Porsche hat seinem großen SUV nochmal ein gründliches Facelift spendiert, schließlich soll das Verbrenner-Modell noch bis 2023 laufen - ab 2026 parallel zum Elektro-Cayennne.
Xpeng G6: Das Elektro-SUV soll unter anderem dem Model Y von Tesla Konkurrenz machen. Der Hersteller kann sich einen Export ins Ausland vorstellen.






Übersicht der wichtigsten Neuheiten der Automesse in Schanghai