Automotive-Software
Business Class
Toyota, Hyundai, jetzt GM: Nvidia schließt immer mehr Kooperationen mit Herstellern. Die Versorgung mit Chips ist dabei nur ein Aspekt.
Business Class
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz strategisch den Unternehmenserfolg mitgestaltet? Mercedes-Benz zeigt, wie KI-Prozesse revolutioniert, Innovationen fördert und neue Maßstäbe für Effizienz setzt.
Business Class
Das Risiko von Hacker-Angriffen auf Ladestationen für E-Autos steigt. In Europa ist Deutschland am stärksten betroffen.
Business Class
Für Capgemini-Autoexperte Jens Sulek ist Software ein Gamechanger, der viele Herausforderungen für Autohersteller birgt. Kunden verlangen in Zukunft viel mehr Services. Für den stationären Handel sieht Sulek durchaus eine Berechtigung.
VW schrumpft Cariad weiter. Jede dritte Stelle soll nun wegfallen. Eine Gruppe bleibt vom Jobabbau verschont.
Business Class
Wayve ist Europas Vorreiter-Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das britische Start-up, das intelligente Software für autonomes Fahren entwickelt, kommt jetzt nach Deutschland.
Business Class
Menschenähnliche Roboter könnten bald in großer Zahl in Autowerken arbeiten. Fraunhofer-Experte Simon Schmidt über Chancen und Risiken der Hightech-Helfer.
Business Class
BYD hat ein System für autonomes Fahren vorgestellt, das auf DeepSeek basiert, wenig kostet und in allen Baureihen verfügbar sein soll. Damit beschreiten die Chinesen einen radikal neuen Weg.
Business Class
Mit einer komplett neuen Elektronik-Architektur geht BMW einen großen Schritt in Richtung Software-definiertes Fahrzeug.
Business Class
Deutsche Hersteller fallen beim Entwicklungstempo laut einer Studie auf allen Technologiefeldern des von Software definierten Autos zurück.
Business Class
VW will bei der Fahrzeugentwicklung schneller und effizienter werden. Dazu hat der Konzern eine Partnerschaft mit Dassault Systèmes geschlossen.
Business Class
Vor einigen Tagen hat der Halbleiterhersteller NXP angekündigt, die österreichische Software-Schmiede TTTech Auto zu übernehmen. Was hinter dem Deal steckt.
Business Class
Auf der CES in Las Vegas kann man technologische Fortschritte besichtigen. Aber es gibt noch keinen "ChatGPT-Moment". Woran das liegt.
Der Halbleiterhersteller NXP hat den österreichischen Software-Spezialisten TTTech übernommen. Ziel ist es, dessen bereits serienreife Middleware in die eigene Plattform zu integrieren.