Wer kommt - wer geht 2022
- Zusätzlich

Mobile.de bekommt ab August einen neuen Chef. Dann übernimmt Ajay Bhatia und folgt auf Patricia Lobinger. Nach dem Abgang von Malte Krüger vor einigen Monaten hatte Lobinger die Geschäfte interimsweise übernommen. Bhatia war zuletzt Managing Director bei Carsales Australia.

Zum 1. April 2022 wird Thomas Zimmermann neuer Chief Executive Officer von Free Now. Er folgt auf Marc Berg, der nach vier Jahren aus persönlichen Gründen aus dem Unternehmen ausscheidet. Zimmermann ist seit 2018 Chief Marketing Officer bei Free Now.

Bei BMW gibt es einen Wechsel an der Spitze des Betriebsrats. Erstmals seit 35 Jahren trat Schoch nicht an. Sein Nachfolger wird der Jurist Martin Kimmich.

Die Nissan Center Europe GmbH bekommt einen neuen Geschäftsführer. Zum 1. April übernimmt der 46-Jährige Vincent Ricoux von Guillaume Pelletreu das Amt.

Der ehemalige Mobile.de-Chef Malte Krüger berät künftig die B2B-Auktionsplattform CarOnSale. Krüger hatte Mobile.de Ende letzten Jahres verlassen.

Überraschend verlässt der Vorstandsvorsitzende von Knorr-Bremse, Jan Mrosik, das Unternehmen zu Ende April. Bis ein Nachfolger gefunden ist, führt Finanzvorstand Frank Markus Weber die Geschäfte.

Der frühere Opel-Chef Karl-Thomas Neumann zieht in den Aufsichtsrat von Polestar ein. Aufsichtsratschef der Schweden wird der bisherige Volvo-Chef Hakan Samuelsson.

César Pontvianne de la Maza ist seit Anfang März neuer Chief Executive Officer der Edscha-Gruppe. Er folgt auf Torsten Greiner. De la Maza kommt von der Konzernmutter Gestamp, wo er zuletzt die Geschäftseinheit Strategie leitete.

Die VW-Softwareschmiede Cariad bekommt einen neuen Finanzvorstand. Der Ex-VW-Nutzfahrzeuge-Chef Thomas Sedran soll den Posten übernehmen. Der bisherige Cariad-CFO Werner Neuhold wechselt zurück zu Audi.

Rupert Hoellbacher wird zum 1. Juni neuer Chef von Bosch Automotive Aftermarket. Er folgt auf Manfred Baden, der zum 1. Juli in die Geschäftsführung der Bosch Management Support wechselt.

Der ehemalige Opel-Chef Michael Lohscheller soll neuer Präsident des E-Lkw-Bauers Nikola werden, wie das Unternehmen mitteilte. Lohscheller war zuvor beim vietnamesischen Autobauer VinFast tätig, beendete dass Engagement jedoch Ende des Jahres.

Michael Kirsch (li.) wird neuer Porsche-China-Chef, sein Vorgänger Jens Puttfarcken wechselt als Europa-Chef zu Audi. Puttfarcken arbeitete fast 25 Jahre für Porsche. Kirsch ist seit 2019 Japan-Chef von Porsche. Zuvor bekleidete er diese Position drei Jahre lang in Südkorea.

Der scheidende Infineon-Chef Reinhard Ploss soll neuer Aufsichtsratschef bei Knorr-Bremse werden. Er soll am 24. Mai bei der Hauptversammlung des Zulieferers zum Nachfolger von Klaus Mangold bestimmt werden.

Akasol-CEO und Unternehmensgründer Sven Schulz hat den Batteriehersteller nach fast 14 Jahren verlassen. Sein Nachfolger wird Henk Vanthournout.

Die bisherige Leiterin Organisationsentwicklung bei Volkswagen, Katharina Peterwerth, wechselt zur Ex-Metro-Mutter Haniel. Die 41-Jährige hatte die Position bei Volkswagen drei Jahre lang inne.

Rolf Breidenbach beendet nach der Faurecia-Übernahme seine Tätigkeit als Chef von Hella am 30. Juni.

Chefwechsel bei Mini: Stefanie Wurst folgt bei der BMW-Marke auf Bernd Körber, wie das Unternehmen mitteilt. Körber war seit 2019 Mini-Chef. Er verantwortet künftig das BMW-Produktmanagement und die Connected Company. Wurst war seit 2018 Leiterin von Mini in den Niederlanden.

Florian Huettl übernimmt im Februar den Posten des Vertriebs- und Marketingchefs von Opel. Sein Vorgänger Stephen Norman geht in den Ruhestand.

Johannes Lattwein übernimmt im Februar den Posten des Finanzvorstands bei der VW-Eigentümergesellschaft Porsche Holding SE.

VW-Zentrale in Wolfsburg

Volkswagen Nutzfahrzeuge bekommt ab Anfang Februar einen neuen Vertriebsleiter Deutschland. Mathias Busse folgt auf Gerrit Starke, der den Volkswagen-Konzern nach 24 Jahren auf eigenen Wunsch verlässt. Busse ist derzeit Geschäftsführer von Porsche Taiwan.

Stabübergabe: Rouven Mohr (links) übernimmt von Maurizio Reggiani die Aufgaben des CTO bei Lamborghini.

Der bisherige Lamborghini-CTO Maurizio Reggiani übernimmt die Motorsportaktivitäten der Marke.

Inka Koljonen verlässt Ende Januar SAF Holland und wechselt zu MAN. Ihr Vorgänger als Finanz-, IT- und Rechtsvorstand bei MAN, Christian Schenk, wechselt in gleicher Position zu Skoda. Beim Nutzfahrzeug-Zulieferer SAF Holland war Koljonen im Vorstand für die Bereiche Accounting & Controlling, Financing & Tresury, IT und Legal zuständig.

Ralph Kranz ist ab März Managing Director bei Nio Deutschland, wie Automobilwoche aus dem Umfeld von Volvo hörte. Kranz verlässt Ende Februar auf eigenen Wunsch Volvo, um seine neue Position anzutreten. Kranz ist derzeit Director Commercial Operations bei Volvo Car Germany.

Meredith Kelly ist ab sofort für das weltweite Marketing von Skoda verantwortlich.

Bei Audi ziehen Betriebsrat Alexander Reinhart und Betriebsrätin Karola Frank in den Aufsichtsrat ein. Die langjährigen Betriebsräte Helmut Späth und Rolf Klotz sind zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen.

Christopher Schmidt hat bei LeasePlan die Rolle des Commercial Directors für das Großflotten- und internationale Flottengeschäft übernommen.

Doreen Laubsch wird ab März Leiterin der Mercedes-Benz Vertriebsdirektion Pkw und Vans und Neufahrzeuge in der Region Rhein-Main.

Der aus der Bosch-Tochter Starter und Generatoren hervorgegangene Zulieferer SEG Automotive hat mit Ferdinando Sorrentino zum Jahreswechsel einen neuen Chef bekommen. Er folgt auf Peter Sokol.

Tesla-Personalvorständin Valerie Caspers Workman hat den Elektroauto-Hersteller verlassen.

Chen Xuanlin (William Chen), langjähriger Anteilseigner von Aiways, ist zum neuen Chairman ernannt worden. Neben Chen wurde Zhang Yang (Charlie Zhang), ein ehemaliger Vice President von Nio, zum Vorstand von Aiways berufen. Weiter wurde Alexander Klose (Foto) als Vice President of Overseas mit Sitz in Schanghai und München bestätigt. Samuel Fu, der Gründer von Aiways, wird weiterhin als Präsident von Schanghai aus tätig sein.

David Goldberg wechselt von Magna zu REE Automotive, um die Position des Chief Financial Officer zu übernehmen.

Der Autozulieferer Marelli bekommt mit David Slump einen neuen Chef. Der neue CEO folgt auf Beda Bolzenius, der nach fast vier Jahren im Amt seinen Ruhestand antritt.

Seit Januar verstärkt Stefan Reuss, verantwortlich für IT und Digital Solutions, die Geschäftsführung der Würth Industrie Service.



































Führungswechsel in der Autobranche im Jahr 2022