Mittwoch, 10. November 2021, 06.00 Uhr
Automobilwoche Kongress 2021
- Zusätzlich
Share

Ola Källenius: Der Daimler-Chef hat die Vereinbarung für ein Verbrenner-Aus unterschrieben. In seinem Vortrag erläutert er die Gründe dafür. (Foto: Poblete)
Share

Luca de Meo im Gespräch mit anderen Teilnehmern. (Foto: Poblete)
Share

Nach seinem Vortrag unterhielt sich der kroatische Elektroauto-Pionier Mate Rimac noch mit Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Poblete)
Share

Nach der Corona-Pause freuen sich die Teilnehmer wieder über persönliche Kontakte. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger eröffnete den Kongress: In der Branche ist richtig Dampf", sagte er. (Foto: Poblete)
Share

Mate Rimac, der Elektro-Pionier aus Kroatien, der sich vom Bastler zum Unternehmer hochgearbeitet hat, sprach auf dem Kongress über seinen Werdegang. (Foto: Poblete)
Share

Henning Kruse, Leitender Redakteur der Automobilwoche, mit Continental-Chef Nikolai Setzer. (Foto: Poblete)
Share

Das Publikum folgt den Vorträgen interessiert. (Foto: Wegner)
Share

Herausgeber Helmut Kluger im Gespräch mit Renault-Chef Luca de Meo über die Zukunft von Renault und den Weg zu den Klimazielen. (Foto: Poblete)
Share

Zwischen den Vorträgen nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit zum Netzwerken. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Redakteur Lennart Wermke mit Andreas Cornet, Senior Partner von McKinsey. (Foto: Poblete)
Share

Gespräche unter Fachleuten. (Foto: Poblete)
Share

Den festlichen Abschluss des ersten Kongress-Tages bildeten der Cocktailempfang und das Galadinner im Reithaus in Ludwigsburg. (Foto: Poblete)
Share

Auch dabei gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch. (Foto: Poblete)
Share

Die besondere Beleuchtung sorgte für festliche Stimmung. (Foto: Wegner)
Share

Die Teilnehmer verteilten sich auf mehrere Tische. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger begrüßte die Gäste. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger mit Dinner-Speaker Manfred Schoch, dem Vorsitzenden des BMW-Betriebsrats. (Foto: Poblete)
Share

Schoch sprach über die Vorbildfunktion der Autoindustrie. (Foto: Wegner)
Share

Neben Essen und Vortrag gab es zahlreiche Gespräche. (Foto: Wegner)
Share

Nach dem Dinner nutzen die Gäste die Chance zum Austausch. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger begrüßt die Teilnehmer zum zweiten Tag. (Foto: Poblete)
Share

Foto: Poblete
Oliver Blume
Share

Nach ihm sprach der scheidende Bosch-Chef Volkmar Denner über die Perspektiven der Zulieferer in der sich rasch verändernden Autobranche. (Foto: Poblete)
Share

Wie schon am Vortag boten regelmäßige Pausen Gelegenheit zum Netzwerken. (Foto: Poblete)
Share

Sponsor Dekra präsentiert seine Dienstleistungen. (Foto: Poblete)
Share

Nach der langen Pausen genießen die Gäste den persönlichen Austausch. (Foto: Poblete)
Share

Die Kaffeepause bietet Gelegenheit zum Gespräch. (Foto: Poblete)
Share

Nach der Kaffeepause sprach MHP-Gründer und -Chef Ralf Hofmann über digitales Mindset in Unternehmen. (Foto: Poblete)
Share

Wie die übrigen Referenten erhielt er ein Buch zum Dank, hier überreicht von Automobilwoche-Redakteur Michael Gerster, der gemeinsam mit seinen Kollegen durch das Programm führte. (Foto: Poblete)
Share

Audi-Entwicklungschef Oliver Hoffmann machte sich schon mal Gedanken darüber, was die Menschen während der Fahrt tun können, wenn sie ihre Autos nicht mehr selbst steuern müssen. (Foto: Poblete)
Share

Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger überreicht den Preis an Luise Müller-Hofstede, Client Partner von Circulor. (Foto: Poblete)
Share

Platz 2 belegte Incari. Das Start-up hat eine Entwicklungsumgebung für Auto-Software geschaffen, vor allem für Infotainmentsysteme. (Foto: Poblete)
Share

Auf den dritten Platz wählten die Teilnehmer E-Mobilio. Das junge Unternehmen berät Kunden beim Kauf von Elektroautos. (Foto: Poblete)
Share

Breakout Session: Dirk Bott, Vice President Global Sales Operations von MSX International, Alexander Lutz, Managing Director von Polestar und Stefan N. Quary, Head of Sales Germany von Audi diskutierten mit Redakteur Michael Knauer von der Automobilwoche über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Autohandel. (Foto: Poblete)
Share

Skoda-Vorstandschef Thomas Schäfer: Die Marke plant ein Werk in Ägypten und rechnet sich in Nordafrika große Chancen aus. (Foto: Poblete)
Share

Jona Christians, Gründer von Sono Motors, zeigte sich trotz einiger Rückschläge vom Potenzial seines Projekts überzeugt. (Foto: Poblete)





































Auf dem Automobilwoche Kongress traf sich die Autobranche zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder zum persönlichen Austausch.