Porsche Macan
- Zusätzlich

Der Elektro-Macan kommt in diesem Jahr nach langer Verzögerung auf den Markt.

Eigentlich hätte das Modell schon im vergangenen Jahr auf den Markt kommen sollen.

Das 4,40 Meter lange SUV basiert auf der "Premum Platform Electric", die Porsche und Audi gemeinsam nutzen und die auch der Q6 e-tron nutzen wird.

Probleme bei der Entwicklung des Betriebssystems bei der VW-Softwaretocher Cariad sorgten für die Verzögerung.

Porsche geht mit dem neuen Modell ein hohes Risiko ein: Die Stuttgarter elektrifizieren ihr wichtigstes Volumenmodell und bieten nicht, wie etwa BMW, parallel weiterhin eine Verbrenner- oder Hybridvariante an.

Zum Start gibt es den Macan 4 mit 408 PS und den Turbo mit 639 PS. Die Grundpreise liegen bei 84.100 und 114.600 Euro. Porsche fahren ist kein billiges Vergnügen.

Fahren soll das neue Modell in erster Linie wie ein Macan und nicht wie ein Elektroauto. Das heißt: besonders sportlich.

Beim Design hat Porsche keine Experimente gewagt. Dieses Modell muss ein Erfolg werden.

Das Cockpit orientiert sich an dem des Taycan.

Aus dem Stand beschleunigt der Macan Turbo in 3,3 Sekunden auf 100 km/h - da kommt auch der 911 nicht mit. Allerdings schafft er nur ein Maximaltempo von 260 km/h - da können Elfer-Fahrer nur müde lächeln.

Das Display reicht über die ganze Breite des Armaturenbretts, auch der Beifahrer hat etwas davon. Dazu gibt es ein Head-up-Display.










