Wiesbaden. Die Lkw-Bauer wollen mit saubereren Motoren, alternativen Antrieben und mehr Service für das Transportgewerbe den Aufschwung der Branche festigen. Die Autoindustrie sieht die internationale Leitmesse IAA Nutzfahrzeuge in Hannover nach der schweren Krise im vorigen Jahr als Wendepunkt. "Auftragseingang, Umsatz und Export - alle wichtigen Indikatoren zeigen nach oben", erklärte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Mittwoch in Hannover.
"Von dieser IAA geht ein Aufbruchssignal aus, die Unternehmen spüren - nach der bislang schwersten Krise - den Rückenwind der Konjunktur", sagte Wissmann. Auch der Export der deutschen Nutzfahrzeugbauer zieht nach einem verheerenden Einsturz 2009 jetzt wieder kräftig an - vom Vorkrisenniveau ist die Branche aber noch weit entfernt. Im ersten Halbjahr 2010 steigerte Deutschland nach vorläufigen Zahlen den Nutzfahrzeugexport um 26 Prozent auf fast 197.000 Stück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete.
Die IAA Nutzfahrzeuge wird offiziell an diesem Donnerstag eröffnet. Vorher zeigten die wichtigsten Aussteller schon ihre Neuheiten und erörterten ihre Geschäftslage. 1748 Aussteller aus 42 Ländern haben sich angemeldet. Nach VDA-Angaben haben sie 272 Weltpremieren mit nach Hannover gebracht. Großes Thema sind unter anderem alternative Antriebe und "grüne Lastwagen", die die Umwelt nicht allzusehr belasten.