Im Bereich Elektromobilität hat sich Deutschland In den vergangenen zwei Jahren deutlich nach vorn bewegt. Mit knapp 195.000 Elektro-Neuzulassungen wurde 2020 der Vorjahreswert fast verdreifacht. Auch in den Unternehmensfuhrparks hat das Nebeneinander konventioneller und alternativer Antriebe längst begonnen. "Vor allem große Unternehmen haben viele Pilotprojekte durchgeführt und einen Wissens- und Erfahrungsvorsprung, den sie nutzen können", sagte Katharina Schmidt vom Flottendienstleister Arval.
Fuhrparkchef Steffen Krautwasser vom Softwarekonzern SAP mahnte beim Umstieg auf die E-Mobilität mit Blick auf die üblichen Leasinglaufzeiten zur Geduld: "Auch wenn wir sofort anfangen, die komplette Flotte auszutauschen, brauchen wir immer noch vier Jahre dazu." Planungssicherheit vermisst Krautwasser vor allem im Bereich der Ladeinfrastruktur. Die ist ein Mix aus öffentlichen, unternehmenseigenen und privaten Lademöglichkeiten. Doch wenn das Angebot nicht stimmt, fahren die Mitarbeiter "einfach weiter mit dem Verbrennungsmotor."Automobilwoche Talks Business zur Elektrifizierung der Firmenflotten
Automobilwoche Talks Business zur Elektrifizierung der Firmenflotten:
Mehr Planungssicherheit, weniger Reichweitenangst
Sind die Tage des Diesel als Dienstwagen tatsächlich gezählt und was ist aus Sicht von Anbietern und Kunden entscheidend, damit der Umstieg auf alternative Flotten gelingt?