Der Trend für Robotikanwendungen in der Automobilindustrie ist nicht mehr bestimmt von einzelnen Robotertypen, so die Überzeugung von Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics. Einer der Trends sei, dass Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für die Programmierung genutzt werden Zudem seien die Themen digitaler Zwilling und virtuelle Simulation „extrem wichtig“.
Zwar sind nach ihrer Einschätzung KI und maschinelles Lernen schon länger Themen in der Robotik, „aber jetzt finden sie sich auch in kommerziellen Anwendungen“. In den vergangenen drei bis fünf Jahren seien KI und maschinelles Lernen eher Forschungsthemen gewesen, an denen alle Roboterhersteller gearbeitet hätten. Der Roboter lerne durch maschinelles Sehen und Lernen seine Umgebung besser kennen. „Das heißt, perspektivisch kann der Roboter seine Bewegungen an den Menschen anpassen“, sagt Bieller.
Industrieroboter
Roboter: Wie KI die Entwicklung treibt und Trends setzt
KI und maschinelles Lernen gewinnen bei den Roboterherstellern an Bedeutung. Humanoide Roboter stehen allerdings noch am Anfang.