Deutsche Autohersteller stehen unter Druck: Elektrifizierung, Digitalisierung und autonomes Fahren fordern neue Kompetenzen und hohe Investitionen. Gleichzeitig drängen chinesische Hersteller mit modernen, günstigen Fahrzeugen auf den Markt, die auch in Europa zunehmend beliebt sind. Wie die deutschen Hersteller diese Herausforderungen meistern können, diskutierten Jost Kamenik, Mitglied des Global Management Committe (GMC), sowie Dr. Uwe Steinkötter, Vice President, von der EFESO Gruppe Ende vergangenen Jahres (im Rahmen des "Automobilwoche Kongresses" in Berlin) mit Automobilwoche-Moderatorin Angelica Suri.
Zukunft der deutschen Autoindustrie: "eine hervorragende Basis", um das Rennen zu machen.
Die Entwicklung unserer Branche: "ein Marathon", konstatieren Jost Kamenik und Dr. Uwe Steinkötter. Aber: "Das Rennen ist offen!" Jetzt online: Teil 2 unseres "Cockpit Talks" mit den Experten der EFESO Gruppe.
- Zusätzlich
Aus dem intensiven und hochinformativen Gespräch entstanden zwei Ausgaben von "Cockpit Talk", von unserer reichweitenstarken Reihe von Hintergrundgesprächen mit Entscheidern aus der Automotive-Branche. Die erste Folge wurde bereits unmittelbar nach dem Kongress im Dezember veröffentlicht.
In diesem ersten "Cockpit Talk" geht um den hohen Druck auf die Branche durch Elektrifizierung und Digitalisierung, die Abkehr der Chinesen von deutschen Premiumfahrzeugen sowie vier zentrale Trends, die neuen Anbietern im Markt große Chancen bieten. Jost Kamenik und Dr. Uwe Steinkötter äußern sich in diesem Gespräch zum „Made in Germany“-Prädikat aus heutiger Sicht und der Frage, in wieweit die bewährten Strukturen der deutschen Autobranche inzwischen zur Falle geworden sind. Nicht zuletzt geht es im Talk um Mut!
Diese und viele weitere Einsichten erleben Sie in der ersten Ausgabe unseres "Cockpit Talks" der Automobilwoche. Viel Spaß beim Zuhören: