"Wegen des hohen Energiebedarfs solcher schweren Langstrecken-Fahrzeuge gibt es bislang keine wirtschaftliche Lösung für deren Elektrifizierung", beschreibt Kampker das Problem. Das Projekt "LiVe" ("Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr") beinhaltet die Entwicklung mehrerer Elektro-Lkw, deren Antriebsstrang sich je nach Anwendungsfall wählen und dadurch wirtschaftlich optimieren lässt.
Nach dem nun weitestgehend abgeschlossenen Fahrzeugaufbau soll Anfang 2022 das Pantographensystem in Betrieb genommen werden. Anschließend soll der Elektro-Lkw im Rahmen einer Messkampagne auf Teststrecken erprobt werden.
Im Rahmen des bis Ende 2022 laufenden Forschungsprojekts sollen noch zwei weitere elektrische Lkw mit je nach Anlass wählbarem, "modularem" Antriebsstrang entwickelt werden – darunter auch ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit Brennstoffzelle.
Lesen Sie auch:
Elektro-Lkw geht in Serie
Elektro-Lkw stellt Reichweiten-Weltrekord auf
Wettlauf um elektrische Lkw: Wie Nikola Konkurrent Tesla überholt hat
Mehr Elektro-Lastwagen als herkömmliche: Daimler Truck will Verbrenner-Anteil rasch senken
Produktion in Ulm eröffnet: So will Nikola den Truck-Markt aufmischen
Aus dem Datencenter:
Bereitschaft von Autoherstellern zum Umstieg auf die E-Mobilität 2021
Absatz mittlere/schwere Lkw und Busse in Europa 2020 nach Marken