Es ging heiß her zwischen den VW-Händlern und dem Vertrieb von Volkswagen Pkw, das hat Vertriebschef Jürgen Stackmann beim Automobilwoche Kongress klargemacht. Auch die BMW-Partner haben dem Hersteller bei den Verhandlungen über die neuen Verträge keinen unnötigen Stich gelassen. Ist einer der beiden Händlerverbände für Sie 2018 Top? Dann stimmen Sie ab! Oder haben Sie hier eher Sixt Leasing im Sinn? Denn Sixt ist schon lange mehr als eine Autovermietung. Womöglich ist es für den klassischen Handel der gefährlichste Gegner der nächsten Jahre. Gefährlich für die etablierten Onlinebörsen Mobile.de und AutoScout24 ist in jedem Fall die neue Plattform HeyCar. Auch sie steht auf der Auswahlliste.
Bei den Flops kann der Umweltbonus für Elektroautos nicht fehlen. Er hat nicht die erhoffte Wirkung gezeigt, der Fördertopf wird nur langsam leerer. Ein großes Problem für den Handel sind zudem die Diesel-Leasingrückläufer. Ihren zum Vertragsabschluss kalkulierten Restwert haben sie längst nicht mehr. Die Verluste drohen Händler in die Insolvenz zu reißen. An der Rendite kratzt zudem, dass das wenig rentable Geschäft mit Eigenzulassungen wieder in Mode ist. Und ob ein Händler sein Geld heute noch in einen Glaspalast stecken sollte – oder doch eher in den Onlinevertrieb – das können Sie in unserer Umfrage entscheiden.
Was war im Autohandel 2018 Top, was Flop? Ihre Stimme entscheidet! In Ausgabe 26 derAutomobilwocheund auf automobilwoche.de werden wir Ihre Tops und Flops 2018 präsentieren.
Gewählt wird in folgenden Kategorien:
* Hersteller
* Zulieferer
* Technik
* Handel
* Service
* Showroom