Vom Flop-Kandidaten zum Top-Hersteller? Im vergangenen Jahr hatten wir Tesla bereits auf unserer Liste für die Tops und Flops des Jahres – aber auf der Flopseite. Denn das Unternehmen sah bei den Problemen in der Produktion des Hoffnungsbringers Model 3 kaum noch ein Weiterkommen. Doch in diesem Jahr hat Tesla mit vollem Einsatz aller Mitarbeiter und einem in der Fabrik nächtigenden Chef das Blatt gewendet. Nun kündigt Tesla-Chef Elon Musk schon an, alle kommenden Quartale mit schwarzen Zahlen beschließen zu wollen. Doch nicht nur Tesla hat positiv überrascht, auch Hersteller wie VW, Toyota und auch Seat haben sich so stark präsentiert, dass sie das Zeug zum Top-Hersteller 2018 haben.
Von Daimler werden dies nach zwei Gewinnwarnungen in einem Jahr nur wenige behaupten. Die Nachfolgeregelung an der Konzernspitze ist geregelt, aber das Alltagsgeschäft stottert. Auch Jaguar Land Rover hat schon bessere Jahre gesehen – dabei steht mit dem Brexit das Schlimmste womöglich erst noch bevor. Zwei unserer Kandidaten für die Flops des Jahres.
In diese ungeliebte Kategorie haben es mit Continental und Bosch auch die beiden größten deutschen Zulieferer geschafft. Die Hannoveraner mit zwei Gewinnwarnungen und einem darauf folgenden Brandbrief an das Management. Die Stuttgarter mit ihrem Rückzug bei der Batteriezellfertigung in letzter Minute und dem Damoklesschwert, das in Form der juristischen Nachverfolgung des Dieselskandals noch immer über Bosch schwebt.
In Ausgabe 26/2018 der Automobilwoche lesen Sie, wer Top und Flop in den Kategorien:
* Hersteller
* Zulieferer
* Technik
* Handel
* Service
* Showroom
geworden ist.
Und die Entscheidung darüber liegt in Ihrer Hand! Stimmen Sie ab!