München/Stuttgart. Bis zum Jahr 2020 sind strikte Vorgaben für CO2-Emissionen bei Lkw zu erwarten, eine Senkung um bis zu 30 Prozent gilt als realistisch. Deshalb sind die schnelle Entwicklung alternativer Technologien und radikale Veränderungen im Fahrzeugdesign notwendig. Die erforderliche Senkung des CO2-Ausstoßes wird aber nicht allein durch neue Antriebstechnologien erreicht, auch weitere Fahrzeugverbesserungen – beispielsweise bei der Aerodynamik – werden einen wichtigen Beitrag leisten. Darauf weist die Strategieberatung Roland Berger in ihrer aktuellen Studie "Truck Powertrain 2020" hin.
Unter den neuen alternativen Technologien wird demnach bis 2020 der Hybridantrieb eine bedeutende Rolle spielen. Mit keiner der Technologien Hybrid, Elektro, Wasserstoff-Brennstoffzellen oder alternativen Treibstoffen allein werde es gelingen, die erwarteten CO2-Ziele zu erreichen. Es gelte, einen auf die jeweilige Region und das Fahrzeugsegment eigens zugeschnittenen Technologie-Mix zu entwickeln.