Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Stromer und Plug-in-Hybride ohne richtige Dynamik In Summe erreichten die alternativen Antriebe einen neuen Höchstwert bei den Marktanteilen. Allerdings setzten nur die normalen Hybride ihren Siegeszug fort. Bei den Plug-in-Hybriden und reinen E-Mobilen zeigte sich eine eher verhaltene Entwicklung. Die Pandemie ist fast überwunden – jetzt fehlen die Chips Nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung war für den Rest des Jahres mit einem Anziehen der Neuzulassungen gerechnet worden. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von notwendigen Halbleitern droht das Gesamtjahresergebnis nun aber noch schlechter auszufallen als im Vorjahr. Ein Viertel weniger Neuzulassungen Trotz der Aufhebung der meisten Beschränkungen zur Pandemiebekämpfung brachen die Neuzulassungen im Juli unerwartet stark ein. Die negativen Effekte aus der mangelnden Verfügbarkeit von Halbleitern machten sich verstärkt bemerkbar. So brachte der abgelaufene Monat das niedrigste Neuzulassungsergebnis in einem Juli seit der Wiedervereinigung. Hybride mit und ohne Stecker erreichen neue Rekordwerte Im zweiten Quartal 2021 erreichten die Marktanteile der alternativen Antriebsarten in Westeuropa in Summe wieder einen neuen Höchststand. Nur die reinen Stromer verfehlten den Rekordwert vom letzten Quartal des Vorjahres. Über die Hälfte aller Anträge entfallen auf reine E-Mobile Nach schwachem Jahresbeginn haben sich die Anträge auf den Umweltbonus wieder auf einem hohen Niveau stabilisiert. Das Rekordniveau vom Dezember 2020 wurde allerdings weiter verfehlt. Die aktuelle Dynamik kommt mehr von den gewerblichen Antragsstellern als von Privatpersonen. Erholung gerät ins Stocken Trotz wieder steigender Infektionszahlen scheinen die negativen Effekte aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zurzeit weitgehend überwunden. Nun drohen Produktionsprobleme aufgrund fehlender Halbleiter. Alternative Antriebe mit uneinheitlicher Entwicklung In Summe blieben die alternativen Antriebe nur knapp unter den bisherigen Rekordwerten. Die normalen Hybride setzten ihren Siegeszug fort, die Plug-in-Hybride zeigten eine leicht negative Tendenz und wurden von den wieder wachsenden reinen E-Mobilen überholt. Halbleitermangel belastet die Neuzulassungsentwicklung Nachdem die Restriktionen im Rahmen der Covid-19-Pandemie weitgehend aufgehoben wurden, belastet die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern die Neuzulassungsentwicklung. Die Erholung im zweiten Halbjahr wird voraussichtlich schwächer ausfallen als erwartet. Erholung der Neuzulassungen lässt auf sich warten Trotz weitgehender Lockerungsmaßnahmen machten sich auch im Juni noch keine Erholungstendenzen bei den Neuzulassungen bemerkbar. Hinzu kommen erste negative Effekte aus der mangelnden Verfügbarkeit von Halbleitern. So befinden sich die Neuzulassungen weiterhin auf dem zweitniedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Alternative Antriebe nehmen wieder langsam Fahrt auf Nach einer verhaltenen Entwicklung in den ersten vier Monaten erreichten die alternativen Antriebe im Mai den höchsten Marktanteil in diesem Jahr. Der Rekordwert aus dem Dezember 2020 hat allerdings immer noch Bestand. Insbesondere bei den reinen E-Mobilen ist das Angebot noch sehr niedrig. Neuzulassungen bleiben noch in den Startlöchern Auch im Mai gab es bei den Neuzulassungen noch keine Erholungstendenzen. Im bisherigen Jahresverlauf liegen sie weiterhin deutlich unter den Vorkrisenwerten. Eine allmähliche Rückkehr zur Normalität sollte im zweiten Halbjahr aber zu steigenden Zahlen führen. Neuzulassungen bleiben auf Krisenniveau Auch im Mai machten sich noch keine Erholungstendenzen bei den Pkw-Neuzulassungen bemerkbar. Sie blieben weiter auf dem zweitniedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Keine neue Dynamik bei den alternativen Antrieben Bei den alternativen Antrieben konnten nur die normalen Hybride einen neuen höchsten Marktanteil erzielen. Plug-in-Hybride und reine E-Mobile treten nach den Rekordwerten vom vergangenen Dezember auf der Stelle. Weiterhin keine Erholung bei den Neuzulassungen Im April und im bisherigen Jahresverlauf blieben die Neuzulassungen deutlich unter den Werten der Jahre vor der Pandemie. Neben ersten hoffnungsvollen Signalen aus der Pandemiebekämpfung bestehen immer noch viele Unsicherheiten. Keine Erholung bei den Neuzulassungen Im April gab es zwar ein deutliches Plus gegenüber dem schwachen Vorjahr, aber die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und die Verunsicherung der Verbraucher lassen die Neuzulassungen auf dem zweitniedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Mehr laden