Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Fast 35 Prozent aller Neuwagen mit alternativem Antrieb Im ersten Quartal 2021 waren in Westeuropa die Marktanteile der alternativen Antriebsarten so hoch wie niemals zuvor. Die reinen Stromer legten allerdings eine Wachstumspause ein. Dies lag aber nur an Sondereffekten im Vorquartal. Alternative Antriebe nehmen wieder Fahrt auf Nach einer kurzen Wachstumsdelle in den ersten beiden Monaten zeigten die alternativen Antriebe im März wieder steigende Neuzulassungen. Die normalen Hybride bleiben weiter deutlich vor den Plug-in-Hybriden und reinen E-Mobilen. Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau Trotz hoher Zuwächse im März bleiben die Neuzulassungen weiter auf niedrigem Niveau. In den meisten Ländern wird sich daran aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung so schnell nichts ändern. Neuzulassungen deutlich unter Normalniveau Trotz eines großen Zuwachses gegenüber dem Vorjahr bleiben die Neuzulassungen auch im März deutlich unter den Werten der Jahre vor der Corona-Pandemie. Das erste Quartal zeigt die niedrigsten Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung. Dickes Plus, aber Neuzulassungen bleiben auf Krisenniveau Im März gab es aufgrund des Pandemiebeginns im Vorjahr ein deutliches Plus bei den Neuzulassungen. Allerdings ist das Niveau immer noch äußerst niedrig. Insbesondere private Kunden halten sich weiterhin zurück. Anträge für den Umweltbonus ziehen wieder an Nach zwei eher schwächeren Monaten wurden im März wieder mehr Anträge für den Umweltbonus bei der BAFA eingereicht. Das Rekordniveau vom Dezember 2020 wurde allerdings verfehlt. Seit Beginn der Förderung entfielen mehr als die Hälfte der Anträge auf Modelle deutscher Hersteller. Alternative Antriebe mit Wachstumsdelle Plug-in-Hybride und reine E-Mobile konnten ihre Marktanteile im Februar gegenüber den Vormonaten nicht erhöhen. Lediglich die normalen Hybride erreichten ein neues Rekordergebnis. Bei ihnen spielt auch der Diesel weiterhin eine gute Rolle. Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren Nach dem sehr schwachen Januar zeigten sich die Neuzulassungen auch im Februar kaum erholt. Nach zwei Monaten sind ein Viertel weniger neue Pkw auf die Straße gekommen. Für den weiteren Jahresverlauf zeichnet sich aber ein Nachlassen der negativen Effekte ab. Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau Auch im Februar gab es ein erwartet niedriges Neuzulassungsergebnis. Der abgelaufene Monat brachte das zweitniedrigste Februar-Ergebnis aller Zeiten. Die aktuelle Entwicklung hat mehrere Gründe, nicht nur die Pandemie. Schwacher Januar auch für alternative Antriebe Die Rekordjagd von Hybriden und reinen E-Mobilen wurde im Januar vorübergehend unterbrochen. Gegenüber dem Vorjahr gab es zwar ein deutliches Plus, aber die Rekordergebnisse des Vormonats wurden verfehlt. Ein Drittel aller Neuwagen mit alternativem Antrieb Im vierten Quartal 2020 wurden in Westeuropa so viele neue Hybride und Stromer zugelassen wie niemals zuvor. Der Marktanteil stieg auf den bisher höchsten Wert von fast 33 Prozent. Es gab deutliche Zuwächse auf Jahres- und Quartalsebene. Die niedrigsten Januarzulassungen aller Zeiten Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind mit einem Minus von über 30 Prozent ins neue Jahr gestartet. Der Januar hatte zwei Arbeitstage weniger als im Vorjahr und auch der aktuelle Lockdown bremst den Verkauf von Neuwagen. Der Hauptgrund ist aber ein anderer. Minusrekorde zum Jahresanfang Es war zu erwarten: Nach den starken Zulassungszahlen Ende vergangenen Jahres folgte im Januar der Absturz. Der abgelaufene Monat brachte das niedrigste Januarergebnis aller Zeiten. Insbesondere Privatkunden hielten sich nach dem Auslaufen der reduzierten Mehrwertsteuer deutlich zurück. Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende Auch im Dezember ging der Anstieg der Anträge für den Umweltbonus unvermindert weiter. Allein im zweiten Halbjahr 2020 wurden mehr als 200.000 Anträge bei der BAFA eingereicht. Seit Beginn der Förderung entfielen mehr als die Hälfte der Anträge auf Modelle deutscher Hersteller. Starker Dezember, unsichere Aussicht Das Jahresende 2020 brachte die zweithöchsten Dezemberzulassungen aller Zeiten. Das Gesamtjahr wird allerdings mit den niedrigsten Neuzulassungen in die Geschichte eingehen. Die Prognose für 2021 ist von Unsicherheiten geprägt. Mehr laden