Wie sich die Restwerte weiterentwickeln, ist aus Sicht von Christian Wittmann, Principal bei der auf den Automobilhandel spezialisierten Unternehmensberatung rpc, schwierig zu prognostizieren: „Die aktuelle Generation von batteriebetriebenen Fahrzeugen hat kaum noch Hoffnung am Gebrauchtwagenmarkt. Der Wiederverkaufswert in einigen Jahren ist derzeit nicht realistisch zu beziffern.“
Dennoch ist die Volkswagen-Finanztochter VWFS zuversichtlich. „Wir sehen aktuell, dass insbesondere die großen Händlerbetriebe ihr Gebrauchtwagengeschäft mit E-Fahrzeugen deutlich ausbauen und zunehmend besser in der Lage sind, diese erfolgreich an Endkunden zu vermarkten“, sagt ein VWFS-Sprecher. „Aktuell sind wir in der Lage, sowohl die älteren als auch die jüngeren gebrauchten E-Fahrzeuge gut zu vermarkten.“
VW-Händler Tiemeyer ist offen und kauft gebrauchte E-Autos zu. Jedes Fahrzeug werde einzeln bewertet und darauf geachtet, dass es marktfähig sei. „Wir kaufen alles, wenn der Preis stimmt.“ Das gilt wohl auch für die Endkunden.