Schön langsam fügt sich, was zusammengehört. Die Rede ist von der vereinheitlichen Portfolio-Strategie, die vom SEO von Aston Martin Lagonda (AML) schon in seiner früheren Funktion als AMG-Chef initiiert wurde. Ohne das Okay vom Vorstand hätte Tobias Moers den Karrieresprung über den Kanal wohl ebenso wenig gewagt wie Mercedes das Invest in die notorisch klamme englische Sportwagenschmiede. Philipp Schiemer, der künftig bei den Submarken AMG, G und Maybach das Zepter schwingt, darf die Strategie seines Vorgängers eins zu eins in die Tat umsetzen. Der Vorgänger war klug genug, sich beizeiten die Rückendeckung von Ola Kallenius zu sichern, denn erst mit dem abgesegneten Zukunftsplan in der Tasche ist es dem Vollbluttechniker und Markenspezialisten gelungen, beim kanadischen Investor Lawrence Stroll das für den Turnaround nötige Kleingeld loszueisen.
Der Plan, der in Stuttgart im Rekordtempo und ohne nennenswerte Gegenwehr durchgewunken wurde, sah ursprünglich vor, für AMG und AML jeweils fünf neue Elektromodelle auf die Räder zu stellen:
- 2025 startet dem Vernehmen nach der AMG GT-Nachfolger als EV. Gleichzeitig soll in England ein emissionsfreier Nachfolger des Vanquish vom Band laufen.
- Für 2026 steht ein elektrifizierter SL auf der Agenda. Das entsprechende AML Pendant ist ein CO2-neutraler Stromer im DB11-Format, der eines Tages auch den DBS ablösen soll.
- 2027 erwarten Branchenkenner die Plug-in Variante des viertürigen AMG Coupé, das bei Aston entweder den Rapide wiederbelebt oder - aktuell weniger wahrscheinlich - den Reifenspuren der Lagonda Taraf-Limousine folgt.
- 2028 soll der Nachfolger des GLE im Rahmen einer spannenden AMG-Solonummer vom Verbrenner zur Hochvolttechnik wechseln - obwohl ein ähnliches SUV-Format auf EQS-Basis schon deutlich früher marktreif ist. Der neu positionierte, sportliche-elegante GLE EV findet in der zweiten Generation des Aston Martin DBX seine Entsprechung.
Die angedachte fünfte AMG/AML-Speerspitze - ein großes und luxuriöses viersitziges CO2-neutrales Cabrio - liegt zwar aktuell auf Eis, könnte aber langfristig als Derivat für Maybach (Ocean Cruiser) oder Mercedes (SSC) eine zweite Chance erhalten.