Der Fahrzeugzulieferer Continental plant für 2019 die Serienproduktion vonNah- und Fernbereichsradarsensoren der fünften Generation. Mit der verbesserten Technik will das Unternehmen künftige Anforderungen des automatisierten Fahrens erfüllen. Den Trend zur immer stärkeren Unterstützung des Autofahrers haben neben Lieferanten wie Conti auch Hersteller wie Volkswagen als einen wesentlichen Treiber des Umbruchs in ihrer Branche identifiziert.
"Die neue Generation hat nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit, sie basiert auch auf einem skalierbaren Baukastenprinzip, das mit seinen abgestuften Funktionsumfängen unterschiedliche Anforderungen und elektrisch-elektronische (E/E) Architekturen der Fahrzeughersteller flexibel unterstützt", heißt es bei Conti. Zudem steige die Auflösung der Sensoren weiter und ermögliche eine genauere Detektion kleinerer Gegenstände,etwa eines verlorenen Reserverads oder eines abgefallenen Auspuffs.