Dass die Marke Mini ihre beiden neuen Elektromodelle bei Great Wall in China fertigen lassen wird, ist bekannt. Neu ist dagegen, dass sich der asiatische Partner von dem Plan verabschiedet hat, differenziert eingekleidete Mini-Varianten in Eigenregie zu vermarkten.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen wären wichtige Märkte wie Europa und Nordamerika aus Wettbewerbsgründen tabu gewesen. Zum zweiten hatte man sich bewusst gegen einen zusätzlichen Schmalspur-Vertriebskanal entschieden. Und zum dritten setzt der CEO Jack Wey auf eine breit aufgestellte Internationalisierung in der volumenträchtigen oberen Mittelklasse.
Für die Internationalisierung soll zeitnah die neue Marke Zhiji ins Leben gerufen werden.
Dazu passend hat Great Wall Mitte Dezember das innovative multi-modale Antriebskonzept DHT (Dedicated Hybrid Technology) vorgestellt, dessen PHEV-Konfiguration eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 200 Kilometern ermöglichen soll. Klingt vielversprechend, doch noch fehlen exakte Eckdaten.
Unter der Bezeichnung PPF – Premium Platform Future – entsteht gleichzeitig eine völlig neue, hoch flexible Architektur, die sämtliche Antriebsformen abdecken soll. Das Konzept erinnert an die inzwischen wieder verworfene MTP (Multi-Traktions-Plattform) von Audi, deren modularer Aufbau als zu komplex und teuer galt.