Hersteller von reinen Elektroautos und Hybriden wie VW, BMW und Daimler dürfen ebenso auf neue Impulse hoffen wie stark im Geschäft mit E-Mobilität engagierte Zulieferer ŕ la Continental: Sofern die Große Koalition von CDU, CSU und SPD wirklich zustande kommt, soll der Absatz strombetriebener Fahrzeuge stärker gefördert werden als bisher.
Dies belegt der jüngst präsentierte Entwurf des Koalitionsvertrags mit dem Titel "Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land". Im Kapitel "Mobilität und Umwelt" heißt es unter anderem: "Bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung werden wir für E-Fahrzeuge (Elektro- und Hybridfahrzeuge) einen reduzierten Satz von 0,5 Prozent des inländischen Listenpreises einführen". Einige Zeilen weiter findet sich die Ankündigung: "Für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge führen wir eine auf fünf Jahre befristete Sonder-AfA (Abschreibung für Abnutzung) von 50 Prozent im Jahr der Anschaffung ein. Wir wollen zudem die Förderung für die Umrüstung und Anschaffung von E-Taxen, E-Bussen, E-Nutzfahrzeugen und Carsharing verstetigen".