Beim Umbau des VW-Konzerns wächst der Widerstand gegen den Kurs von Vorstandschef Herbert Diess. Immer mehr Führungskräfte sorgen sich wegen der verschärften Elektrooffensive vor einer wachsenden Abhängigkeit von China. "Schlagen die Stromer bei unseren Kunden nicht ein wie erhofft, bekommt VW ein größeres Problem als mit der Dieselkrise", sagte ein Manager aus dem Entscheiderzirkel des Wolfsburger Weltmarktführers.
Nach Diess' neuer Planung will VW über alle Marken des Konzerns bis 2028 nun 70 neue E-Modelle auf den Markt bringen. Ursprünglich waren 50 vorgesehen.
Unruhe verursacht zudem der Führungsstil des VW-Lenkers. So hatte Diess den früheren ZF-Chef Stefan Sommer als Beschaffungsvorstand zum VW-Konzern geholt. Sommer setzte sich als Experte für autonomes Fahren an eine umfassende VW-Strategie für die smarte Vernetzung von Sensorik und Steuergeräten. Als Diess dann Christian Senger zum Zuständigen für Digital Car & Services auch auf Konzernebene machte, empfand sich Sommer mit seinem Konzept als nicht gehört. Von solchen überraschenden Entscheidungen fühlen sich Vorstand und Betriebsrat gleichermaßen überrollt.