Warum smarte Städte und intelligente Infrastruktur an Bedeutung gewinnen? „Die Menschen erwarten leistungsstarke Versorgungssysteme“, sagt Oliver Tuszik. Der Senior Vice President Global Partner Organization von Cisco hat schnell Beispiele parat. "Höhere Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards, neue Mobilitätsmöglichkeiten – und dabei maximale öffentliche Sicherheit" etwa würden weltweit immer mehr Menschen erwarten.
Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann in der Digitalisierung des öffentlichen Raums liegen. Das ist eine zentrale Idee hinter den vielfältigen Geschäftsmodellen des im Westen der USA ansässigen IT-Konzerns. Ciscos Vordenkern im Silicon Valley gelten urbane Ballungsräume und rurale Gegenden als eng miteinander verwoben: "Die Verschiebungen haben auch einen großen Einfluss auf den ländlichen Raum, wo es immer anspruchsvoller wird, alle Angebote aufrechtzuerhalten", sagt Tuszik. Digitale Vernetzung mache die Offerten der Zukunft effizienter und viel einfacher nutzbar.
Auf diese Weise könnten smarte Müllcontainer erst dann geleert werden, wenn ihre Sensoren signalisieren, dass die Tonnen voll sind. Intelligente Straßenlaternen schalteten sich je nach Personen- und Verkehrsaufkommen energiesparend automatisch an und wieder aus. "Wenn man Daten in Echtzeit auswertet und lernende Systeme nutzt, werden aus Städten ganz einfach Smart Citys, die effizienter, sauberer und lebenswerter sind", ist Tuszik überzeugt.