Conti zeigt einen neuen vollintegrierten Achsantrieb für E-Autos. Die Weltneuheit geht an Kunden in China und Europa. Der Serienanlauf ist noch für 2019 geplant.
Das Modul wiegt weniger als 80Kilogramm und besteht aus Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter. Im Paket machen die Elemente das Auto rund 20 Kilogramm leichter. Nicht zuletzt, weil es zahlreiche Kabelverbindungen und Stecker einspart.
Ein weiteres Novum ist der 48-Volt-High-Power-Antrieb. Damit wird das rein elektrische Fahren von Vollhybridfahrzeugen auf 48-Volt-Basis bis zu einem Geschwindigkeitsbereich von 80 bis 90 km/h möglich – ein Beitrag zur CO2-Reduzierung.
Serienreif ist auch der neue Nahbereichsradarsensor. Er kann andere Verkehrsteilnehmer und Hindernisse sehr genau erfassen. Damit erkennt ein Abbiegeassistent die Gefahr früher als bisher und kann den Fahrer schneller warnen, ihn zur Notbremsung auffordern oder automatisch die Notbremsung auslösen.
Zum Ausprobieren bringt Conti einen voll vernetzten Fahrdemonstrator mit. Auf dem Fahrersitz sollen Messegäste erleben, wie vernetzte Systeme das Fahren sicherer, angenehmer und entspannter machen – unabhängig davon, ob die Autofahrer lieber automatisiert oder manuell unterwegs sind.Der Zulieferer hat dafür eine Vielzahl von Technologien aus der Entwicklung in den Demonstrator integriert. Im Ergebnis soll ein „ganzheitliches, multimediales Erlebnis der Autofahrt der Zukunft“ entstehen, die „Science-Fiction zur Realität macht“, verspricht Conti.