Bei Spediteuren und Spezialfrachtunternehmen genießen die Produkte und Services von Krone Commercial Vehicle Ansehen. Das niedersächsische Unternehmen hat sich auf den Premiummärkten des Nutzfahrzeuggeschäfts mit Lang-Lkw, belastbaren Trailer-Achsen oder digitalen Dienstleistungen wie dem „Service Locator“ im Pannenfall fest etabliert.
Moderne Produktionsmethoden, etwa in der Schweißtechnik, ermöglichen selbst Losgröße eins zu kaufmännisch vertretbaren Kosten. So sind viele der Wechselbrückenchassis, die Krone herstellt, Kleinserien bis hin zum Einzelstück.
Mit der Duoplex-Technologie ihrer Frachtkoffer sorgen die Werlter für eine bessere Isolation und damit für einen geringeren Energieverbrauch. Und im boomenden Geschäft mit Kurier-, Express- und Paketdiensten baut Krone Shuttles, etwa auf Basis des Opel Movano, die der Kunde nach seinen Erfordernissen bis in die letzten Winkel des Gepäckraums individualisieren lassen kann.
„Wir transportieren Zukunft“, lautet das Motto des aus einer Dorfschmiede hervorgegangenen Global Players. Allein aus dem Werk im türkischen Tire beliefert Krone 15 Länder auf drei Kontinenten.
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der siebten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der digitalen Produktion die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):