Welche Auswirkungen der Markteintritt des Elektro-Pioniers Tesla auf die gesamte Automobilindustrie hat, kann man vielleicht am besten an Volkswagen ablesen.Dass die Wolfsburger in ihrem Fünfjahresplan einen großen Teil der budgetierten 44 Milliarden Euro neuen E-Autos zuschlagen, liegt nicht allein an den strengeren CO2-Vorgaben rund um den Globus, sondern auch am unglaublichen Tempo, mit dem Tesla die Elektromobilität vorantreibt.
Allein das Werk in Schanghai, das Tesla gerade baut, soll jährlich 500.000 E-Autos fertigen. Noch nie ist ein Autobauer so schnell in solche Dimensionen vorgestoßen. Allerdings stößt Tesla dabei auch immer wieder an die eigenen Grenzen. Unternehmenschef Elon Musk taumelt von einer Hölle in die nächste: erst in der Produktion, nun im Vertrieb.
Und er wandelt immer wieder am Abgrund. „Tesla stand während des Anlaufs der Model-3-Produktion wirklich einer ernsthaften Todesgefahr gegenüber“, sagte Musk Ende 2018 in einem TV-Interview mit HBO. Schon zehn Jahre zuvor stand Tesla kurz vor dem Ruin. Musk hatte konkrete Pläne, das Unternehmen zu verkaufen. Mit dem Model 3 betritt Tesla erstmals den Massenmarkt. Und steht vor ganz neuen Herausforderungen: Angekündigt wurde das Fahrzeug zu einem Einstiegspreis von 35.000 Dollar. Doch auf diesen kommt Tesla bislang nicht.
Nun wird jede Gelegenheit genutzt, Geld zu sparen. Unter anderem werden viele Tesla-Stores geschlossen, wenn auch weniger, als ursprünglich angekündigt. Dadurch kann aber auch der Preis des Model 3 nicht so stark gedrückt werden wie erhofft. Tesla kämpft gerade um jeden Dollar.
Das aber mit voller Kraft.
Lesen Sie auch:
Untersuchungsbericht zu tödlichem Unfall: Model 3 fuhr mit aktiviertem "Autopilot"
Kommunikationschef verlässt Tesla
Nach mehreren Bränden: Tesla aktualisiert Software
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der zweiten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei alternativen Antrieben die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):
automobilwoche.de/100digitalleaders
Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:
Hyundai-Offensive: Alles, nur kein Verbrenner
Halbleiter-Spezialist als Digital-Leader: Automotive-Trends kommen Infineon zugute
VW-Konzern plant breites Stromer-Spektrum: Modul-Mogul vom Mittellandkanal
Ladenetz für Elektroautos: So setzt Ionity Europa unter Strom
StreetScooter: "Es ist gut, wenn man eine Schraube locker hat"
Nikola Motor - 100 Digital Leaders: Bald müssen sie liefern
Zellfertiger mit Marktmacht: CATL startet bald in Deutschland
Wechselrichter fürs E-Auto: Denso mit viel Detailarbeit
Mildhybride: Hella im 48-Volt-Fieber
Spitzentechnologie aus dem Sauerland: Onboard-Ladegeräte von Kostal