Interview

IAA MOBILITY 2025: "Weltweit Maßstäbe setzen"

Bei der diesjährigen Ausgabe steht die digitale, vernetzte und nachhaltige Mobilität im Fokus – mit Weltneuheiten in allen Bereichen. VDA-Präsidentin Hildegard Müller über die Trends, Herausforderungen und warum es einen starken Standort braucht.

Foto: VDA

Rund sechs Monate vor der Eröffnung der "Internationalen Automobilausstellung" (IAA) MOBILITY 2025 in München gibt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Gespräch mit Automobilwoche die Richtung vor: Die Mobilitätsplattform soll die "enorme Innovationskraft" der deutschen Automobilindustrie in die ganze Welt ausstrahlen.

Frau Müller, die IAA MOBILITY hat sich stark verändert – von einer klassischen Automobilmesse hin zu einer Plattform für nachhaltige und digitale Mobilität. Welche Schwerpunkte setzen Sie für 2025?

Die IAA MOBILITY 2025 ist eine Mobility-Show und wird in allen Bereichen Weltneuheiten und spannende Innovationen präsentieren. Neben den neuesten Automodellen zeigen wir innovative Lösungen für vernetzte, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität – von E-Autos über Kraftstoffe und Wasserstoff-Technologien bis hin zu urbanen Mobilitätskonzepten. Unser Ziel ist es, Mobilität erlebbar zu machen, ein konkretes Zukunftsbild zu zeichnen und einen offenen Dialog zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Welche konkreten Maßnahmen zeigen Hersteller auf der IAA MOBILITY 2025 für klimaneutrale Mobilität?

Unsere Branche investiert hohe Summen in die Transformation. Um klimaneutrale Mobilität zu erreichen, wird Elektromobilität die zentrale Säule sein. Gleichzeitig gibt es Innovationen bei erneuerbaren Kraftstoffen und Wasserstoff. Wir setzen auf Technologieoffenheit, auf unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen und Regionen. Außerdem präsentieren viele Unternehmen nachhaltige Produktionsprozesse und Recyclingtechnologien – Konzepte, um die gesamte Wertschöpfungskette klimafreundlicher zu gestalten. Ein weiterer Bereich, in dem unsere Unternehmen weltweit führend sind.

Die deutsche Automobilindustrie steht im globalen Wettbewerb. Welche Rolle kann die IAA MOBILITY 2025 spielen, um den Standort Deutschland zu stärken?

Die IAA MOBILITY ist eine internationale Plattform, die zeigt, dass Deutschland zentraler Innovationsstandort ist. Hier präsentieren sich nicht nur deutsche Hersteller und Zulieferer, sondern auch internationale Unternehmen und Start-ups, die gemeinsam an den Lösungen der Zukunft arbeiten. Aus München senden wir das Signal, dass wir anpacken, dass wir Lösungen liefern und dass wir Zukunft aktiv gestalten.

Foto: VDA

Mobilitätsplattform im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt (im Bild: der Marienplatz) mit internationaler Ausstrahlung: Die IAA MOBILITY 2025 findet zum dritten Mal in München statt.

Wie bewerten Sie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen für die Branche? Welche Forderungen haben Sie an die Politik?

Der internationale Standortwettbewerb zieht zunehmend an, der geopolitische Druck nimmt weiter zu und gleichzeitig fallen Deutschland und Europa in Sachen Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück. International hohe Energiepreise, Steuern und Abgaben, Arbeitskosten und Bürokratie belasten die Unternehmen massiv. Die Politik in Berlin muss nun alles in den Fokus nehmen, was Wachstum schafft: Wirtschaftliche Stärke ist unsere Grundlage und Basis, um die vielfältigen globalen Herausforderungen bewältigen und langfristig erfolgreich bestehen zu können. Die deutsche Autoindustrie ist entschlossen, auch aus Deutschland weiterhin erfolgreich den Weltmarkt zu bedienen – dafür braucht es eine umfassende Agenda für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Die künftige Regierung muss entschlossen handeln, um Arbeitsplätze und Wohlstand am Automobilstandort Deutschland zu erhalten.

Autonomes Fahren, vernetzte Städte, Shared Mobility – wie verändert sich das Mobilitätsverständnis, und welchen Beitrag leistet die IAA MOBILITY dazu?

Mobilität wird immer digitaler, vernetzter – und effizienter. Die IAA MOBILITY zeigt, wie sich Fahrzeuge, Infrastruktur und digitale Services miteinander verbinden lassen. Wir zeigen, was mit Blick auf vernetzte Mobilität oder smarte Verkehrssteuerung schon machbar ist. Gleichzeitig gilt, dass wir natürlich die Interessen der gesamten Gesellschaft wahrnehmen: in der Stadt sowie auf dem Land.

Zur Person

Hildegard Müller ist seit 2020 Präsidentin des VDA. Zuvor war sie Bundestagsabgeordnete, Staatsministerin, BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)-Hauptgeschäftsführerin und Managerin in der Energiewirtschaft. Sie begann ihre Karriere bei einer Bank und studierte BWL.

IAA MOBILITY 2025 - Infokasten Hildegard Müller

Sie sind seit 2020 VDA-Präsidentin. Wie hat sich Ihr Blick auf die Automobilbranche verändert?

Verändert nicht! Vielmehr habe ich noch mehr Respekt davor, was die Menschen in unserer Industrie leisten, welche Herausforderungen sie meistern. Ich sehe eine Branche, die mutig in die Zukunft geht und große Veränderungen aktiv gestaltet. Der Wandel ist eine sehr große und langfristige Aufgabe. Aber die enorme Innovationskraft unserer Branche ist es, die mich dabei zuversichtlich stimmt. Diese Transformation mitzugestalten, ist unglaublich spannend.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der IAA MOBILITY?

Wir haben schon viel erreicht – und haben den Anspruch, immer noch besser zu werden. Die IAA MOBILTY soll weltweit als DIE Mobility Show bekannt sein, als DIE Plattform für Lösungen und Fortschritt. Wir wollen hier immer wieder aufs Neue das Signal senden, dass unsere Branche in Sachen Innovation weltweit die Maßstäbe setzt. Und natürlich wollen wir auch damit weiterhin die Besucherinnen und Besucher begeistern.

Die IAA MOBILITY fand 2021 und 2023 in München statt und wird 2025 ebenfalls dort ausgerichtet. Können Sie schon sagen, ob München auch nach 2025 der Austragungsort bleiben wird?

Das Interesse ist der beste Beleg dafür, dass das Konzept der IAA MOBILITY bestens gelungen ist. Sie ist eine Prestige-Veranstaltung und deshalb gibt es ein hohes Interesse daran, Austragungsort zu sein. Fakt ist: Die IAA MOBILITY wird diesen September erneut in München stattfinden und setzt damit dort ihre Erfolgsgeschichte fort. Die IAA hat sich als zentraler Treffpunkt für Innovationen und Zukunftsthemen der Mobilitätsbranche etabliert. Grundsätzlich gilt: Wir entscheiden in regelmäßigen Abständen darüber, welcher Austragungsort die Interessen aller am besten verbindet. Die sehr erfolgreiche IAA MOBILITY in München ist dabei der Maßstab.

IAA 2025 - Back-2-Hub-Button

IAA MOBILITY 2025 - Tickets kaufen!