Sponsored Articles
KI sorgt in der Automobilentwicklung für einen Quantensprung. Doch sie verlangt von den Ingenieuren teilweise oft auch einen Paradigmenwechsel in ihrer Arbeit. Eine Bestandsaufnahme.
>> mehrWas erwartet die Teilnehmer bei dem internationalen Branchentreff von 14. bis 16. Mai 2025? Exklusiv auf Automobilwoche: das Video der Vorabpressekonferenz zum Anschauen und Nachhören.
>> mehrAuf dem Internationalen Branchentreff wartet ein topaktuelles Programm mit hochkarätigen Gästen. Das sind die Highlights.
>> mehrVom 14. bis 16. Mai 2025 dreht sich beim Wiener Motorensymposium alles um nachhaltige Antriebe, Wasserstoff, grüne Kraftstoffe und Software. Veranstalter Bernhard Geringer über die Highlights.
>> mehrDie IAA MOBILITY 2025 will neue Maßstäbe setzen: Mit wachsendem internationalen Interesse, neuen Technologien und einem vielfältigen Programm wird sie zur führenden Plattform für die Zukunft der Branche.
>> mehrFinanzierung spielt im Auto-Handel eine besonders große Rolle. Als spezialisierte, nicht markengebundene Autobank unterstützt Creditplus Händler und Kunden mit führenden Lösungen.
>> mehrWie bleiben OEMs in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig, der von Digitalisierung, Direktvertrieb und veränderten Kundenerwartungen geprägt ist? Das neue Whitepaper von Thoughtworks weist den Weg.
>> mehrIn die Smarte Fabrik setzt die deutsche Auto-Industrie große Hoffnungen, um gegen schnellere und kostengünstigere Konkurrenz zu bestehen. Dr. Christian Hort von T-Systems und Mathias Stach von Drees & Sommer erläutern im Interview, welche Chancen sich bieten.
>> mehr
Noch nie waren fundierte Prognosen für die Automobilindustrie so wichtig, wie in diesen unsicheren Zeiten. Zuverlässigere Antworten auf essenzielle Zukunftsfragen will deshalb die Universität St. Gallen mit einem "Vorhersage-Turnier" finden – und gleichzeitig die besten Prognose-Spezialisten der Branche ermitteln. Gefragt sind jetzt Fachleute, die sich dabei einbringen wollen und u.a. ein Zertifikat als „Automotive Superforecaster“ erarbeiten können.
>> mehr