Das 46. Internationale Wiener Motorensymposium 2025 wird vom 14. bis 16. Mai wieder zu einem bedeutenden Treffpunkt für Expertinnen und Experten, für Entscheider und Thoughtleader aus der Automobil- und Zulieferindustrie. In der historischen Wiener Hofburg werden über 80 hochrangige Speaker aus Wissenschaft und Industrie die neuesten Technologien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität präsentieren. Die Themen reichen von E-Antrieben über grüne Kraftstoffe bis hin zu Software-Defined Vehicles (SDV).
Auf der Suche nach dem Antrieb der Zukunft: Das Programm des "46. Wiener Motorensymposiums"
Auf dem Internationalen Branchentreff wartet ein topaktuelles Programm mit hochkarätigen Gästen. Das sind die Highlights.
- Zusätzlich
Das Fachprogramm bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Fahrzeugtechnologie zu informieren. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Antrieben, innovativen Kraftstofftechnologien und zukunftsweisenden Fahrzeugarchitekturen, die den Weg in die Klimaneutralität ebnen. Über 1.000 Teilnehmende aus mehr als 25 Ländern erwarten spannende Einblicke und zukunftsweisende Diskussionen. (Wer noch tiefer einsteigen will: Hier gibt es die Pressekonferenz zum "46. Wiener Motorensymposium" zum Nachschauen als Video.)
Das Programm im Detail finden Sie hier per Klick auf der Website des "46. Internationalen Wiener Motorensymposiums" – einen ersten Überblick zur Orientierung bietet aber direkt Automobilwoche:
Die Vortragenden der Plenarsektionen, Vertreter der Führungsebenen weltweit präsenter Unternehmen, widmen sich zukunftsweisenden Themen und Strategien: Matias Giannini (HORSE Powertrain Limited) spricht über Net Zero, Frederik Zohm (MAN), Todd Anderson (Phinia) und Holger Klein (ZF) über Dekarbonisierung. Markus Heyn (Bosch) beleuchtet Asiens Rolle, Daniel Donghui Li (Geely) stellt Geelys Strategie vor, und Torsten Eder (Mercedes-Benz) definiert die Zukunft der Antriebe. Den Abschluss bildet Kai Grünitz (Volkswagen) mit "Volkswagen im Wandel – vom Käfer zum SDV".

- E-Antriebe und Batterietechnologien: Aktuelle Fortschritte in der Elektromobilität werden ebenso behandelt wie neue Antriebsarchitekturen
- Hybridlösungen: Innovative Konzepte für die Integration von Verbrennungsmotoren mit elektrischen Antrieben, auch in Hochleistungs- und Nutzfahrzeugen
- Wasserstoff und Brennstoffzellen: Lösungen für emissionsfreie Langstreckenmobilität, sowie Wasserstoffspeicherung und deren Integration in den Fahrzeugmarkt.
- Klimaneutrale Kraftstoffe: Fokussierung auf biogene und synthetische Kraftstoffe, deren Herstellung, Systemanalyse und Anwendung.
- Bewertung von eFuels und Grünem Methanol in verschiedenen Fahrzeugsegmenten, wie Pkw, Lkw und Flugzeugen.
- Ein eigener Programmpunkt widmet sich dem Thema Software-gesteuerte Fahrzeuge, die immer stärker die Fahrzeugentwicklung und -funktionalität prägen
- Wie verändern Fahrzeugarchitekturen und Softwarelösungen die Mobilität der Zukunft? Wie beeinflussen digitale Systeme und Konnektivität den Fahrzeugbetrieb?
- Lösungsansätze für Lkw und Busse, die auf batterieelektrische Antriebe, Wasserstoff und hybride Systeme setzen.
- Fokus auf Langstrecken-Lkw und Sonderfahrzeuge, die durch alternative Antriebe zur Dekarbonisierung der Transportbranche beitragen.
- Nachhaltigkeit in der Fahrzeugproduktion: Wie lassen sich Emissionen und Ressourcenverbrauch bereits in der Herstellung von Fahrzeugen senken?
- Fahrzeugentwicklung und Forschung: Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Arbeiten, von der Motorenentwicklung bis hin zu Fahrzeugarchitektur und Sicherheitssystemen.
- Internationale Perspektiven: Zahlreiche internationale Expert:innen beleuchten den globalen Markt und die Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Mobilität.
Networking und Fachausstellung:

The Show must go on: Neben den Fachvorträgen bietet das Symposium eine Fachausstellung, in der Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren. Dies bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, direkt mit den Technologieanbietern, Forschungsinstituten und Industrieführern in Kontakt zu treten. Der Austausch zwischen den globalen Akteuren der Automobilbranche ermöglicht es, neue Partnerschaften zu knüpfen und zukünftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.

Austausch mit Experten und Entscheidern: Das Wiener Motorensymposium 2025 ist die perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und zukunftsweisenden Technologien zu informieren, die die Automobilindustrie und die Mobilität der Zukunft prägen werden. Mit einer Vielzahl von renommierten Experten und Expertinnen, innovativen Ideen und einem umfassenden Rahmenprogramm ist das Symposium eine der wichtigsten Veranstaltungen für alle, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten.
„Das 46. Wiener Motorensymposium 2025 bringt erneut die Top-Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die neuesten Fortschritte in nachhaltigen Antriebstechnologien zu diskutieren. Von E-Antrieben, Hybrid- und Wasserstofflösungen bis hin zu klimaneutralen Kraftstoffen und Software Defined Vehicles – wir decken das gesamte Spektrum innovativer Mobilitätslösungen ab", bilanziert Prof. Bernhard Geringer vom veranstaltenden „Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik" (ÖVK). "2025 freue ich mich also wieder auf ein vielfältiges und spannendes Programm mit über 80 hochrangigen Referenten aus mehr als 25 Ländern.“ (Lesen Sie hier auch unser exklusives Automobilwoche-Interview mit Prof. Geringer zum "46. Wiener Motorensymposium".)