Bereits zum dritten Mal findet die IAA MOBILITY 2025 in der bayerischen Landeshauptstadt statt – und erfreut sich der jüngst vom Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) veröffentlichen Zwischenbilanz zufolge wachsender Beliebtheit bei Besuchern, Ausstellern und Partnern. Denn trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mit Trump, Zöllen und der Transformation des Mobilitätssektors zeigen sich die Veranstalter mit dem aktuellen Anmeldestand sehr zufrieden: Laut Jürgen Mindel, Geschäftsführer beim VDA, sei die IAA MOBILITY mittlerweile "auf Augenhöhe" mit der CES (Consumer Electronics Show) in den USA. Beide Plattformen treiben die Verschmelzung von Technologie und Mobilität maßgeblich voran und wollen so die Zukunft der Branche prägen.
Mobilitätsfestival auf Rekordkurs
Die IAA MOBILITY 2025 will neue Maßstäbe setzen: Mit wachsendem internationalen Interesse, neuen Technologien und einem vielfältigen Programm wird sie zur führenden Plattform für die Zukunft der Branche.
- Zusätzlich
Gute Aussichten: Für die 2025er-Ausgabe der IAA MOBILITY zieht der veranstaltende Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) rund sechs Monate vor dem Startschuss eine durchweg positive Bilanz – mit fast ausgebuchten Hallen sowie Wartelisten und Neuausstellern in Rekordhöhe.
Save the Date!
- IAA MOBILITY 2025 Pressetag: Montag, 8. September 2025 (Messegelände)
- IAA Summit (B2B): 9.-12. September 2025 (Di bis Fr, Messegelände)
- IAA Open Space (B2C): 9.-14. September 2025 (Di bis So, Innenstadt)
Bereits jetzt sind dem VDA zufolge viele Hallen des Münchner Messegeländes nahezu ausgebucht, und für den IAA Open Space in der Innenstadt gibt es Wartelisten. Unternehmen, die an der Messe teilnehmen möchten, sollten sich daher beeilen: Führende Automobilhersteller und Technologieunternehmen wie Audi, BMW, Bosch, Google, Mercedes-Benz, Renault, Volkswagen und viele weitere sind bereits angemeldet. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil internationaler Aussteller: 50 % kommen laut dem VDA aus dem Ausland, darunter viele aus China, Frankreich, Japan, Schweden, Südkorea und den USA. Ein Kekord: Ganze 22 % der Aussteller sind bei der IAA 2025 erstmals dabei, darunter Firmen wie Hyundai, Hitachi Astemo oder TCL.
Die Besucher der IAA MOBILITY 2025 können zahlreiche Innovationen direkt testen – vom E-Bike über autonome Fahrzeuge bis hin zu neuesten Assistenzsystemen. Der IAA Open Space in der Münchner City bietet sechs Abfahrtspunkte für Probefahrten. Auch die "Cycling & Micromobility Area" auf der Ludwigstraße mit einem Test-Track im Englischen Garten lädt zum Mitmachen ein: Dort können Interessierte verschiedene Fahrräder, E-Bikes und Scooter unter realistischen Bedingungen ausprobieren.
Unsere Karte bietet einen Überblick über die Angebote in der City der bayerischen Landeshauptstadt. Jetzt anklicken und im Detail anschauen:
Leerzeile
Neben Techniktests wird auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten: Der "Family Trail" lädt Familien mit interaktiven Stationen und spielerischen Erlebnissen ein, die Mobilität von Morgen zu entdecken. Auf der Siegestor-Bühne werden Live-Performances und Thementage für verschiedene Zielgruppen organisiert. Das "Citizens Lab" am Marienplatz ermöglicht Bürgern den Austausch mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Erfolgskonzept in Zahlen:
aus 110 Ländern an 6 Tagen.
Dazu 750 Aussteller und mehr als 500 internationale Speaker aus 38 Ländern.
Mehr als 300 Weltpremieren von neuesten Modellen und Konzepten.
Mehr als 8.500 Testdrives.
91 Startups auf 2.200 Quadratmetern Fläche.
3.700 Journalistinnen und Journalisten aus 82 Ländern.
Mehr als 60 % der Besucher waren jünger als 40 Jahre.
Mehr als 50 % der Fachbesucher in leitenden Positionen.
(Alle Zahlen: IAA MOBILITY 2023.)
Zentrales B2B-Event der Messe bleibt IAA Summit, wo Entscheider aus den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit und Technologie zusammenkommen. Internationale Industrievertreter und Meinungsführer diskutieren Themen wie Europas Wettbewerbsfähigkeit, die Transformation der Automobilindustrie oder nachhaltige Mobilitätskonzepte. Neu sind Masterclasses, in denen Experten tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen geben. Zudem präsentieren etwa 100 Start-Ups ihre Innovationen, um potenzielle Partner aus der Branche zu gewinnen.
Unter dem Motto "It's All About MOBILITY" erweitert die IAA MOBILITY 2025 ihren Fokus und betrachtet Mobilität in all ihren Facetten – von Fahrzeugtechnologien über Infrastruktur bis hin zu Softwarelösungen. Laut VDA-Geschäftsführer Mindel hat sich die Veranstaltung als zentrale Plattform für Innovationen und Zukunftsthemen der Mobilitätsbranche etabliert. Die positive Resonanz aus den Vorjahren bestärke die Organisatoren darin, die IAA MOBILITY weiterzuentwickeln und als internationale Leitmesse der Mobilität zu positionieren. "Nachdem die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2023 gezeigt hat, wie erfolgreich das neue Konzept der IAA M0BILITY ist und mit wie viel Begeisterung sie angenommen wird, blicken wir mit großer Zuversicht auf die kommende Veranstaltung“, bringt Mindel seine Zwischenbilanz sechs Monate vor dem Startschuss zur IAA 2025 auf den Punkt.

Auch 2025 kommt die IAA MOBILITY als führende Mobilitätsplattform direkt zu den Menschen, z.B. am Münchner Marienplatz. Bei der letzten Ausgabe (2023) zählten die Veranstalter über 500.000 Besucher.