„Wir prüfen, ob wir Industrialisierungspartner für diese Technologie werden und schauen uns dazu gerade intensiv Lidar-Start-ups an. Die eine oder andere Beteiligung dürfte nicht überraschen“, sagt Stefan Kampmann, Technikvorstand von Osram.
Der Zulieferer von Lichttechnik, Optik und Sensorik hat bereits einen zweistelligen Millionenbetrag in die kanadische Firma LeddarTech investiert und hält 25,1 Prozent an ihr. Über seinen Wagniskapital-Arm Fluxunit hat Osram zudem Geld in das Münchner Lidar-Start-up Blickfeld investiert. Osram hat aber noch keinen Lidar-Anbieter vollständig übernommen.
„Wir geben derzeit zur Sichtung von Start-ups einen zweistelligen Millionenbetrag aus. Aber wenn etwas Größeres kommt, wollen wir natürlich ganz anders einsteigen“, sagt Technikchef Kampmann. Er hat seit seinem Antritt bei Osram eine neue Strategie etabliert. Der Zulieferer fokussiert sich nun stärker auf festgelegte Wachstumsfelder. Rund die Hälfte des Umsatzes der ehemaligen Siemens-Tochter kommt aus der Autobranche. 2017 lag der Erlös bei 4,1 Milliarden Euro.
Da Autos mit automatisierten Fahrfunktionen ab Level 3 Lidar-Sensoren benötigen, ist dies für Osram ein reizvolles Geschäftsfeld. Aber die Zeit drängt. Audis A8 mit Level-3-Funktionen kommt in Kürze, BMW hat den iNext für 2021 angekündigt. Dann will auch VW mit den I.D.-Modellen starten.Laut Kampmann sind es bislang vor allem Start-ups, die sich an dieneue Technologie heranwagen. Zudem seien die jungen Unternehmen oft nur in einem Bereich von Lidar gut, wie dem Emitter, dem Detektor oder im Ansteuerungsalgorithmus für Mikro-Spiegel. „Was ihnen fehlt, ist die Erfahrung, Produkte im Automobilbereich zu industrialisieren. Wir hingegen können das. Darum glaube ich, dass diese Start-ups an Partnern wie uns nicht vorbeikommen.“
Doch Osram ist nicht der einzige Zulieferer, der den Lidar-Markt sondiert. Auch das französische Unternehmen Valeo positioniert sich als Lieferant für Lasertechnologie. Der neue A8 ist mit einem Valeo-Lidar ausgestattet. Auch Continental und Aptiv arbeiten an diesen Systemen.Lesen Sie auch:
Neues Autolicht-Joint-Venture: Osram und Continental tun sich zusammen