Laut des Grünen-Politikers hätten sich Elektrofahrzeuge im Betrieb zudem zuverlässiger, komfortabler und im Betrieb günstiger als Verbrenner-Taxis gezeigt. Zustimmung kommt aus der Branche. Thomas Lohse, Vorstandsvorsitzender von Hansa Taxi: "Wir sind der festen Überzeugung, dass die Zukunft unserer Branche elektrisch ist und dass dieser Umstellungstermin machbar ist." Alexander Mönch, Chef des Mobilitäts-Anbieters Freenow in Deutschland: "Hamburg gibt beim Thema Verkehrswende in Deutschland einmal mehr den Ton an."
Hamburg erlaubt nur noch Elektro-Taxis
Als erstes Bundesland lässt Hamburg ab 2025 nur noch elektrisch angetriebene Taxis neu zu. Verbrenner sind nur in Bestandsflotten erlaubt. Die Entscheidung folgt dem generellen Markttrend zu Stromer-Taxen. Der Marktüberblick.

Taxis am Berliner Flughafen BER: Auch am Hauptstadt-Airport dominieren noch Verbrenner das Bild.
Der Trend zur klaren Elektrifizierungsvorgabe für Taxis ist nicht neu. Auch in Österreichs Hauptstadt Wien gilt ab 2025 eine Pflicht zur Zulassung elektrischer Taxis – Verbrenner haben dann ausgedient. Leipzig plante 2021 ebenfalls einen solchen Schritt und peilte wie jetzt Hamburg das Jahr 2025 an. Nach intensiven Diskussionen im Stadtrat wurde die Verordnung allerdings nicht umgesetzt. Stattdessen blieb es bei einer "Empfehlung" für die Taxibetriebe. In den Niederlanden ist man konsequenter. Hier gilt für alle Ballungsräume ebenfalls ab 2025 die Elektro-Pflicht für Taxis. Im ländlichen Raum soll sie dann 2030 kommen.
Grundsätzlich wollen aber noch mehr Taxidienstleister in Deutschland dem Hamburger Weg folgen. Einer Umfrage von Freenow zufolge werden knapp 60 Prozent der befragten Taxi- und Mietwagenfirmen in Deutschland bis 2025 ihre Flotten auf elektrische Fahrzeuge umstellen.
Diskussionen gibt es aber noch um die Förderung. Der Bundesverband Taxi verlangt in seinem "Bundesfahrplan eTaxi" bis 2030 eine staatliche Unterstützung in Höhe von 390 Millionen Euro für die Flottenumstellungen. Verbands-Geschäftsführer Michael Oppermann: "Taxis fahren achtmal so viele Kilometer im Jahr wie privat genutzte Autos. Staatliche Förderung ist hier gut investiert für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität." Einen politischen Beschluss zu dieser möglichen Unterstützung gibt es aber bisher nicht.
Aus dem Datencenter:
Anschaffungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Autos in Deutschland 2020 und Prognose 2025