"Quo Vadis China" haben die Experten der renommierten Unternehmensberatung Berylls by AlixPartners ihre im Februar veröffentlichte Analyse überschrieben. Und wohin der weltgrößte Automarkt 2025 steuert, ist in der Tat die große Frage. Exemplarisch dafür steht die Entwicklung bei den New Energy Vehicles (NEVs).
Damit sind nicht nur reine E-Autos gemeint, sondern auch Hybridfahrzeuge und Modelle mit Brennstoffzelle. Im Februar wurden in China 686.000 NEV’s verkauft, ein Plus von knapp 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit rückt der Neuzulassungs-Anteil der NEVs mit 49,5 Prozent stramm auf die 50-Prozent-Marke zu.