Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW-Chef Diess hat Garcia-Sanz-Nachfolgerin im Blick Des Unternehmenslenkers Wunschkandidatin für das Konzernvorstandsamt Beschaffung ist bei Volkswagen in guter Erinnerung aus ihrer Zeit bei Scania. Auch ein Plan B wird ventiliert. Und Chefentwickler Frank Welsch hat übergangsweise die Aufgaben des Hauptmarken-COO inne. Volkswagen erwägt kürzere Betriebsferien Bei VW Pkw könnte die Umstellung auf die neuen WLTP-Vorschriften zu Änderungen beim Werksurlaub führen. Ein VW-Sprecher kündigte für "Entscheidungen zu veränderten Fahrweisen an Fertigungsstandorten" auf Anfrage jüngst die "frühestmögliche Information der Mitarbeiter" an. VW-Chef Diess wirbt für Akkuzellen aus Europa Der neue Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns gibt sich immer offener als Anhänger des Aufbaus einer Produktion von Batteriezellen in Europa zu erkennen. Das dürfte etwa den Chef eines namhaften Zulieferers erfreuen, der hier so ähnlich tickt wie Herbert Diess. "Fehler machen wir alle" VW-Chef Herbert Diess baut den Vorstand um, bündelt Marken. Das wissen die Aktionäre. Doch was auch vielen Anteilseignern neu sein dürfte: Der Konzernlenker steuert – nicht ganz freiwillig, dafür aber mit Top-Priorität – eine "gesunde Unternehmenskultur" an. Sie sei "der entscheidende Ansatz", legt VW-Monitor Thompson fest – und fügt ernst an: "Denn dahinter stehen Menschen". "Wollen endlich Schlussstrich unter Verluste ziehen" Bei Opel streiten die Stakeholder. In einem Brief an die Mitarbeiter wählt nun Michael Lohscheller vergleichsweise harsche Worte, um "falsche Aussagen" und "angebliche Informationen" zu kontern. "Noch einmal: Wir müssen wettbewerbsfähig werden", betont der Chef der PSA-Marke. "Lassen Sie sich nicht verunsichern" Porsche-Chef Oliver Blume hat in einem Brief an die Belegschaft Stellung zu den Vorwürfen gegen Porsche genommen. Er weist die Vorwürfe zurück und will den Sachverhalt so schnell wie möglich aufklären. Opel steuert weiße Flecken an Die deutsche PSA-Gesellschaft will ihre "white spots" schnellstmöglich ausmalen. Vom hohen Norden bis tief in den Süden des heimischen Markts sind Zeichnungswillige gefragt, die frisch formulierte Händlerverträge abschließen mögen. Automobilwoche nennt neun lockende Lücken. "Händler bleiben starke und wichtige Partner" Die deutsche PSA-Tochter Opel hat ihre Händlerverträge gekündigt. Was andernorts meist für kräftige Gewitter sorgt, hofft Peter Küspert, Vertriebs- und Marketingkapitän des Rüsselsheimer Labels mit dem Blitz im Logo, ohne Donnerwetter zu regeln. Wie, das legt er im Interview dar. Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi VW-Konzernchef Herbert Diess peilt einen weiteren Vorsitz an – den des Aufsichtsrats von Audi. Mit seinem Machtstreben löst der CEO in Wolfsburg bei einigen Führungskräften Skepsis aus. "Kulturwandel muss und wird weitergehen" Der neue VW-Chef hat einen Brief an die Belegschaft geschrieben. "Es war eine gute Zeit" Mit einem persönlichen Brief hat sich Matthias Müller von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Volkswagen verabschiedet. Garcia Sanz verliert VW-Amt, Blume rückt auf Der langjährige Vorstand für Beschaffung von VW, Francisco Javier Garcia Sanz, wird nach Informationen der Automobilwoche die Verantwortung für den wichtigen Geschäftsbereich verlieren. Zudem soll Porsche-Primus Oliver Blume einen Sitz im Konzernvorstand VWs erhalten. Frischer Saft für Herstellung von Batteriezellen Elektrische Mobilmachung verficht VW-Markenchef Herbert Diess seit Langem. Rückt er im Wolfsburger Konzern nach ganz oben, könnte die Pilotfabrikation von Akkuzellen in Salzgitter spannende Wendungen nehmen – und Volkswagen ein größeres Rad drehen als bisher gedacht. Warum der VW-Vorstand eine neue Struktur braucht Sollte Matthias Müller demnächst an der Konzernspitze aussteigen, dürfte an seiner statt der Chef des Hauptlabels, Herbert Diess, die Nummer eins werden. Mit dieser Änderung allein ist es im Vorstand allerdings nicht getan. Italiener öffnen sich für deutsche Schulung Die Kombination von betrieblicher Ausbildung und Lernen an einer Berufsschule haben in Deutschland schon viele Jahrgänge zumeist junger Menschen erfolgreich durchlaufen. Die Vorzüge des Dualen Systems wollen sich auch immer mehr Unternehmen aus Italien erschließen. Mehr laden