Die aktuelle Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weist bis Ende März 2020 insgesamt 191.838 Anträge für den Umweltbonus aus. Davon entfielen 125.901 Anträge auf reine Elektro-Pkw (inklusive 116 Anträge für Pkw mit Brennstoffzelle) und 65.937 Anträge auf Plug-in-Hybride.
Im März gab es nun allein 12.365 Anträge. Für reine Elektro-Pkw gingen 7901 Anträge ein, für Plug-in-Hybride wurden 4464 Anträge ausgewiesen. In Summe und auch für jede der beiden Antriebsarten waren dies die meisten jemals gezählten Anträge.
Seit Beginn des Programms im Juli 2016 gingen bei den reinen E-Mobilen für den Renault Zoe, den BMW i3 und den VW e-Golf die meisten Anträge ein. Im März allerdings gelang dem Tesla Model 3 der Sprung an die Spitze: Mit 1490 Anträgen schob sich das Modell vor Renault Zoe (1418 Anträge), VW e-Golf (822 Anträge) und VW e-Up (577 Anträge).
Sowohl für das Model 3 von Tesla als auch für den VW e-Golf war es im März die höchste Zahl an Anträgen, die diese Modelle jemals hatten. Trotz des Rekordniveaus erschien seit Beginn des Jahres kein neues Modell in der Antragsstatistik.