Seit Beginn des Programms im Juli 2016 gingen bei den reinen E-Mobilen für den Renault Zoe, den BMW i3 und den VW e-Golf die meisten Anträge ein. Im Juni lag der Renault Zoe (834 Anträge) wieder an der Spitze, gefolgt vom VW e-Golf (609 Anträge) und dem Model 3 von Tesla mit 412 Anträgen. Keins dieser drei Modelle konnte an die Höchstwerte vergangener Monate anknüpfen. Unter den Top zehn Modellen gelang dies nur dem Audi e-tron mit 125 Anträgen.
Neben dem Audi-Modell erschienen in diesem Jahr vier weitere Modelle erstmalig in der Antragsstatistik, die aber noch allesamt nur eine geringe Rolle spielen.
Die Plug-in-Hybride erreichten mit 4136 Anträgen zwar ein etwas besseres Ergebnis als die reinen E-Mobile, blieben aber auch unter ihrem bisherigen Höchstwert vom März diesen Jahres. Die meisten Anträge im vergangenen Monat verzeichnete der Audi A3 (455 Anträge), vor dem Mitsubishi Outlander (369 Anträge) und der Mercedes E-Klasse mit 330 Anträgen. Für den Audi A3 waren es die bisher höchsten Anträge.
Bei den Plug-in-Hybriden wurden dieses Jahr 14 Modelle erstmalig in der Antragsstatistik beobachtet. Am erfolgreichsten war der Ford Kuga mit 302 Anträgen im Juni. Dahinter folgten der BMW X3 (156 Anträge) und der Kia Ceed mit 90 Anträgen.