Mit 959 Neuzulassungen lag das Model 3 deutlich vor den Verfolgern Renault Zoe (782 Neuzulassungen) und dem BMW i3 (628 Neuzulassungen). Der VW e-Golf kam im Februar mit 281 Neuzulassungen nur auf Platz sechs. Die vergangenen zwölf Monate wiesen im Durchschnitt 500 Neuzulassungen pro Monat auf.
Auch für die kommenden Monate ist – entsprechende Verfügbarkeit vorausgesetzt – mit hohen Zulassungszahlen beim Model 3 zu rechnen. Ein Blick in die BAFA-Statistik für den Umweltbonus zeigt, dass bis einschließlich Februar bereits 1.746 Anträge gestellt wurden.
Weiterhin sind die Neuzulassungen von E-Mobilen in der Hand weniger Modelle. Die Top fünf Modelle erreichen zwei Drittel der aller Neuzulassungen und betrachtet man die Top 15 Modelle sind es bereits 96 Prozent.
In fast allen Bereichen dominieren die deutschen Marken den Neuzulassungsmarkt, nur (noch) nicht bei den E-Mobilen. Nur ein Drittel aller Zulassungen von Stromern kamen im Februar von deutschen Herstellern. Der größte Anteil des Marktes entfiel auf Tesla. 23,5 Prozent aller Zulassungen (1.092 Neuzulassungen) verteilten sich auf die drei Modelle Model 3 (959), S (87) und X (46).
Auf Platz zwei des Marken-Rankings liegt Renault mit einem Anteil von 16,9 Prozent (782 Neuzulassungen), vor BMW mit 13,5 Prozent und 628 Neuzulassungen. Beide Marken haben mit dem BMW i3 und dem Renault Zoe jeweils nur ein E-Mobil im Angebot.
Hyundai und Smart auf den Plätzen vier und fünf haben jeweils zwei Modelle im Angebot. Bei Hyundai dominiert der Kona deutlich vor dem Ioniq mit zwei Drittel alle Elektro-Zulassungen. Bei Smart ist die Verteilung etwas ausgeglichener. Beide Modelle liegen eng beieinander, wobei der ForTwo in den vergangenen Monaten meist vor dem ForFour lag. Der Februar mit mehr Zulassungen beim ForFour ist da eher die Ausnahme.
Der Marktführer bei den gesamten Neuzulassungen, VW, tat sich im Februar im E-Mobil-Markt schwer. Beide Modelle, der Golf und der Up in der E-Version kamen nicht auf die Zulassungszahlen der vergangenen Monate. Insgesamt ließ VW 355 E-Mobile neu zu. In der Spitze waren es schon einmal knapp 1.000 Neuzulassungen.
Abgesehen von Tesla, als reiner E-Mobil-Anbieter gibt es bei den markeninternen Elektroanteilen große Unterschiede. Den – nach Tesla - höchsten Anteil weist Jaguar auf. Der I-Pace machte im Februar 14,3 Prozent aller Zulassungen der Marke aus. Danach folgt Nissan mit 11,3 Prozent Elektrozulassungen. Der überwiegende Anteil entfällt dabei auf den Kompaktwagen Leaf.
Bei den deutschen Marken liegt Smart mit einem Anteil von zehn Prozent an der Spitze. Es folgen BMW (3,5 Prozent), Porsche mit einer unter „sonstige“ geführten Testflotte (1,4 Prozent), VW (0,7 Prozent) und Audi mit 0,6 Prozent.
Dazu diesem Text stehen folgende Grafiken zum Herunterladen im Datencenter bereit:
Top 3 E-Autos im Deutschland im Februar 2019 - und ihre Entwicklung der vergangenen 12 Monate
Verlauf Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland 2017 bis Februar 2019
Top 15 E-Autos in Deutschland im Februar 2019