Walldorf. SAP bietet vier Standardlösungen zur Big-Data-Analyse im Kundenbeziehungsmangement (Customer Relationsship Management - CRM) an. Dem Walldorfer Softwarekonzern zufolge lassen sich die Anwendungen direkt in die täglichen Abläufe und Geschäftsprozesse eines Unternehmens integrieren. "Mit Big-Data-Anwendungen stehen Kunden nicht mehr vor dem komplexen Problem, Big-Data-Technologien zusammenzustellen und dann Anwendungen einzuführen, die sich in die bestehenden Kerngeschäftsprozesse integrieren lassen", erklärte Irfan Khan, Senior Vice President und General Manager, Big Data von SAP. Um den Anwendern den Zugang zu erleichtern, können Kunden die vier Lösungen als Prototyp oder Produktivsystem über die Cloud nutzen. Außerdem bietet der Softwarekonzern eine dreitägige Testversion an.
SAP ist mit der Verwaltungssoftware (Enterprise Resource Planning - ERP) praktisch bei allen Autoherstellern weltweit vertreten. Auch viele Zulieferer verwenden das System. Zu diesem System bietet der Walldorfer Softwarekonzern nun verstärkt die schnelle Datenbank-Technologie HANA an. Damit sollen Unternehmen in der Lage sein, große Datenmengen schneller zu analysieren und das Geschäft in Echtzeit zu führen (Big Data). HANA (High Performance Analytic Appliance) ist eine Technologie, die Zugriff auf Echtzeitdaten aus unterschiedlichsten Quellen und deren intelligente Auswertung ermöglicht. Die Rechenprozesse werden - weil die Datenhaltung und -verarbeitung direkt im Arbeitsspeicher erfolgt - von Stunden auf Sekunden verkürzt. Die HANA-Technologie ist eine wichtige Säule in der SAP-Wachstumsstrategie. Im Ranking der Automobilwoche ist SAP mit einem Umsatz von 680 Millionen Euro (Basis 2012) der zweitgrößte IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland hinter T-Systems und vor IBM.Big-Data
SAP bietet neue CRM-Anwendungen
SAP hat Anwendungen entwickelt, mit denen Firmen große Datenmengen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) analysieren können. Schwierig zu integrieren? SAP sagt nein.
Vier Lösungen im Einzelnen
SAP führt die neuen CRM-Lösungen unter dem Produktnamen Customer Engagement Intelligence. Mit Hilfe der Anwendungen sollen Kunden gezielte Marketing- und Vertriebsaktivitäten starten und Kundenbeziehungen optimal verwalten können. Die vier Anwendungen nutzen die Echtzeit-Analyse- und Prognoseplattform von HANA. SAP beschreibt die Lösungen so:
Die Analyseanwendung SAP Customer Value Intelligence liefert Vertriebs- und Marketingverantwortlichen einen Echtzeiteinblick in den Wert ihrer Kundenbeziehungen und unterbreitet auf die einzelnen Kunden zugeschnittene Vorschläge für Cross- und Up-Selling sowie die lückenlose Abwicklung von Marketingkampagnen.Mit der Analyseanwendung SAP Audience Discovery and Targeting können Marketingverantwortliche mit Kunden interagieren und große Zielgruppen segmentieren. So können individuelle Marketingkampagnen für einzelne Kundensegmente durchgeführt werden.Durch die Analyse von Informationen aus sozialen Medien sowie verschiedenen internen und externen Datenquellen mit SAP Social Contact Intelligence können Marketingfachleute einen Echtzeiteinblick in das Kundenverhalten gewinnen. Sie sind somit in der Lage, ihre Marketingkampagnen genau abzustimmen, Kontakte erfolgreich anzubahnen und neue Verkaufschancen zu erschließen.Über die App SAP Account Intelligence können Vertriebsmitarbeiter im Außendienst auf Echtzeitinformationen zu Kunden und kundenspezifische Verkaufsempfehlungen zugreifen und auf diese Weise Zielkundenlisten erstellen, Kundenbesuche effizienter gestalten und auch unterwegs Geschäftschancen erfolgreich nutzen.
Lesen Sie auch: