Berlin. Tesla will in Deutschland ein flächendeckendes Netz mit Schnellladestationen aufbauen und so den Absatz seiner Elektro-Limousine Model S beflügeln. "Tesla wird in Deutschland viel Geld investieren. Deutschland ist ein Land, das Automobiltechnik schätzt und daher extrem wichtig für uns ist", so Elon Musk, Gründer und CEO des US-amerikanischen Elektroauto-Pioniers bei einem Deutschland-Besuch. Bis Ende März 2014 will Tesla mit Schnellladestationen - so genanntenSuperchargern 50 Prozent von Deutschland abdecken, bis Ende 2014 soll das ganze Land versorgt sein. Laut Tesla lassen sich die Batterien des Model S an den Ladestationen in rund einer halben Stunde fast voll aufladen. Damit wäre die vergleichsweise geringe Reichweite von Elektroautos, die eine große Hürde für den Durchbruch dieses Antriebs darstellt, kein Problem mehr. In der stärksten Ausstattung mit einer 85 kWh-Batterie gibt das Unternehmen die Reichweite mit bis zu 500 Kilometern an.
Tesla Motors wurde 2003 von Internetunternehmer Elon Musk gegründet und mit Hunderten Millionen Dollar vom Staat subventioniert. Der Elektroauto-Pionier, der anfangs von den etablierten Herstellern verlacht wurde, ist heute ein ernst zu nehmender Akteur, an dem Daimler und Toyota beteiligt sind. Bisher hat Tesla über 15.000 Model S an Kunden in 31 Ländern ausgeliefert. In Europa ist die Limousine seit August auf dem Markt. Tesla plant in Deutschland ab Ende 2014 mit einem Absatz von 10.000 Einheiten, wie Musk in einem Interview mit dem "Handelsblatt" ankündigte. Dabei sollen die Schnellladestationen helfen. Für Tesla-Kunden soll dem Interview zufolge der Strom kostenlos sein. Die Amerikaner wollen rund um die Stationen eigene Solaranlagen errichten, die laut Musk mehr Strom erzeugen als die Tesla-Kunden brauchen.Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Als erstes sollen die Autobahnstrecken zwischen München und Stuttgart, München und Zürich sowie Köln und Frankfurt mit den Schnellladestationen ausgestattet werden. Die Supercharger sollen auch Fahrern von anderen Automarken zur Verfügung stehen. Allerdings müssen diese auf eine Leistung von bis zu 135 Kilowatt ausgelegt sein.Schnellladestationen
Tesla baut flächendeckendes Netz
Der Elektroauto-Pionier Tesla will in Deutschland viel Geld investieren. Dazu gehören nicht nur sogenannte Supercharger mit kostenlosem Strom.
Kostenlose Nachrüstung
Ein weiterer Schritt zur Eroberung des deutschen Marktes ist die Erweiterung des Service-Netzwerks: Noch in diesem Jahr sollen fünf neue Service-Center in Deutschland öffnen, im kommenden Jahr folgen weitere. Bis Ende 2014 sollen 80 Prozent der Deutschen im Umkreis von maximal 100 Kilometern eines Service-Centers leben.
Als dritten Schritt kündigt das Unternehmen an, speziell für den deutschen Markt ein kostenloses "High-Speed-Performance-Upgrade" für seine Limousine Model S anzubieten, um es für die Autobahn zu optimieren. Zu dieser Maßnahme gehört auch die Nachrüstung von bereits ausgelieferten Fahrzeugen.
Lesen Sie auch: