Bietigheim-Bissingen. Dürr hat ein neues Werk im mexikanischen Querétaro in Betrieb genommen. Der Industriekomplex bietet 50 Prozent mehr Produktions- und Bürofläche als der bisherige Standort. "Das neue Werk in Querétaro ist ein wichtiges Standbein, um die Automobilindustrie in Nordamerika auf ihrem Expansionskurs noch effektiver unterstützen zu können", so Dürr-Chef Ralf Dieter. Angesichts wachsender Absatzzahlen investiert die Automobilindustrie in den USA und Mexiko verstärkt in neue Werke und die Modernisierung bestehender Produktionsanlagen.
Der Bau des neuen Standorts im zentralmexikanischen Querétaro ist Teil eines weltweiten Investitionsprogramms, mit dem Dürr seine Kapazitäten an das gewachsene Geschäftsvolumen anpasst. Im Gesamtjahr will Dürr Erlöse zwischen 2,4 und 2,6 Milliarden Euro erzielen. Der Auftragseingang wird bei 2,3 bis 2,5 Milliarden Euro erwartet, die EBIT-Marge soll zwischen 7,0 bis 7,5 Prozent liegen. In diesem Jahr will der Maschinen- und Anlagenbauer aus Bietigheim-Bissingen rund 50 Millionen Euro investieren (2012: 32,5 Mio. EUR). Das wären knapp 30 Prozent des erwarteten Gewinns.Das Geld fließt unter anderem in den Ausbau der Standorte in China, Mexiko und am Firmensitz in Bietigheim-Bissingen. Dazu kommt die Erweiterung der deutschen Standorte Ochtrup (NRW) und Püttlingen (Saarland) sowie im polnischen Radom an. Außerdem kündigte Dürr den Bau eines Testzentrums für Lackiertechnik in Japan an. Ziel des Unternehmens ist es, dort nennenswert Fuß zu fassen und sich dadurch die künftige Wachstumsregion Südostasien zu erschließen, die von japanischen Autoherstellern dominiert wird.Lackieranlagen
Dürr baut Kapazität in Mexiko aus
Der Maschinen- und Anlagenbauer hat am neuen Standort in Mexiko 50 Prozent mehr Produktionsfläche als bisher. Der Kapazitätsausbau ist in vollem Gang.
Eine nordamerika Einheit
Dürr de México wurde im Jahr 1966 gegründet. Seither hat die Gesellschaft fast alle in dem mittelamerikanischen Land vertretenen Automobilproduzenten mit Lackiertechnik und anderen Produktionseinrichtungen beliefert. Auch an Aufträgen der Flugzeugindustrie ist Dürr de México seit einigen Jahren beteiligt. Zusammen mit der US-Gesellschaft Dürr Systems Inc. bildet Dürr de México die Nordamerika-Einheit. Beide Unternehmen werden von einem gemeinsamen Management-Team geleitet. Als Teil des weltweiten Produktions- und Engineering-Netzwerks des Dürr-Konzerns unterstützt Dürr de México auch Großprojekte in anderen Teilen der Welt, zuletzt beispielsweise in China und Nordafrika.
Lesen Sie auch: