Ottawa. QNX Software Systems steigt mit einer Lösung zur Reduzierung von Motorgeräuschen im Fahrzeug in ein neues Marktsegment ein. "Da QNX Acoustics for Active Noise Control als Software implementiert ist, wird keine dedizierte Hardware mehr benötigt. Dadurch verkürzt sich die Entwicklungszeit, und die Autohersteller können in erheblichem Umfang Materialkosten einsparen", beschreibt Vertriebs- und Marketingchef Derek Kuhn die Vorzüge der Lösung. Derzeit befindet sich QNX auf Roadshow und stellt das System Automobilherstellern und Zulieferern vor. Mit einem Serienstart wird in zwei bis drei Jahren gerechnet. Außerdem arbeitet das Unternehmen an einer Erweiterung der Lösung: Anstatt Geräusche zu reduzieren, soll dann ein bestimmter Sound künstlich erzeugt werden.
QNX ist seit Jahren Marktführer bei Echtzeit-Betriebssystemen für Navigations- und Infotainmentlösungen. Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge, die mit einem Navisystem ausgeliefert werden, verfügen über QNX-Software. Das Unternehmen, das ursprünglich zum Audio- und Infotainmenthersteller Harman gehörte, ist seit Mitte 2010 Teil des Blackberry-Anbieters Research In Motion (RIM), der inzwischen als Blackberry firmiert und in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. Neben Harman bietet auch Abgasspezialist Eberspächer eine Lösung zur Reduzierung von Geräuschen beziehungsweise zur Modellierung von Sound an.Im Gegensatz zu bekannten Lösungen zur aktiven Lärmkompensation (Active Noice Control - ANC) setzt QNX nicht auf das Gegenschall-Prinzip, sondern verändert die Schallwelle und zieht sie quasi aus dem Fahrzeug heraus. Dabei lassen sich die sonst üblichen Hardware-Kosten ganz vermeiden oder stark reduzieren. QNX Acoustics ist eine reine Softwarelösung, die bereits vorhandene Lautsprecher im Fahrzeug nutzen kann. Möglicherweise ist der Einsatz von zusätzlichen Mikrofonen notwendig, je nach Einsatz kann darauf aber auch verzichtet werden. Die Software ist mit jedem Infotainment-Betriebssystem kombinierbar. Sie kann zum Beispiel in die Headunit oder den Verstärker integriert werden. Die Lösung baut auf die Freisprech-Technologie von QNX auf, die in vielen Telematik-Systemen zum Einsatz kommt. Während bei Freisprechanlagen hochfrequente Schallwellen eliminiert werden müssen, bestehen Motorgeräusche aus niedrigen Frequenzen.Geräuschreduzierung im Auto
QNX stellt neue Software vor
Der kanadische Betriebssystem-Spezialist für Navigations- und Infotainmentsysteme QNX steigt in den Markt für Geräuschreduzierung im Fahrzeug ein. Die Lösung soll deutlich günstiger sein.
Lesen Sie auch: