Nach einer eher verhaltenen Entwicklung in den ersten sieben Monaten des Vorjahres stiegen die Marktanteile der reinen E-Mobile ab August 2021 deutlich an. Im Dezember bedeuteten 48.436 Neuzulassungen eine Marktdurchdringung von 21,3 Prozent. Dies ist nicht nur ein neuer Rekordwert mit dem sie deutlich vor den Hybriden - sowohl mit als auch ohne Stecker - lagen, sondern sie überholten auch die Diesel-Pkw.
Innerhalb der Stromer war VW im Dezember mit einem Marktanteil von 17,0 Prozent wieder die dominierende Marke. Tesla folgte mit 13,8 Prozent auf dem zweiten Platz, vor Renault (13,4 Prozent), Hyundai (5,3 Prozent) und BMW mit 5,2 Prozent.
Das erfolgreichste E-Mobil im Dezember war das Model 3 von Tesla (6.096 Neuzulassungen), vor dem VW e-Up (5.343 Neuzulassungen). Dahinter lag der Renault Zoe (4.571 Neuzulassungen). Auf den Plätzen vier und fünf landeten der Renault Twingo (1.937 Neuzulassungen) und der BMW i3 mit 1.866 Neuzulassungen.
Die fünf erfolgreichsten E-Mobile kamen vergangenen Monat auf 41 Prozent aller Elektrozulassungen, die Top 15 auf 70 Prozent. Es sind weiterhin die höchsten Werte aller Antriebsarten. Dies zeigt, wie konzentriert auf wenige Modelle dieser Markt weiterhin noch ist. Mit nur 63 Modellen in der Zulassungsstatistik ist das Angebot bei den Stromern noch deutlich unter dem der anderen Antriebsarten. Allerdings sind in den vergangenen zwölf Monaten 19 neue Modelle auf den Markt gekommen. Das erfolgreichste Modell im Dezember war das Model Y von Tesla vor dem Skoda Enyac und dem Hyundai Ioniq5. Die deutschen Marken sind aktuell mit 28 Modellen vertreten und machten vergangenen Monat 45 Prozent der E-Mobil Zulassungen aus.
Noch sehr viele Modelle nur als klassische Verbrenner
Im Dezember gab es in der KBA-Statistik 110 Modelle die nur mit dem klassischen Verbrennungsmotor Neuzulassungen erzielten. 32 Modelle hatten ausschließlich Zulassungen bei den reinen E-Mobilen. Vier Modelle tauchten als Benziner, Diesel, HEV, PHEV und als BEV auf.
Insgesamt wurden die deutschen Neuzulassungen zu 48 Prozent von den klassischen reinen Verbrennern beherrscht. Dazu kommen noch einmal 30 Prozent Hybride, die ja ebenfalls mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet sind.
Von den Top 20 Marken im Gesamtmarkt weisen 13 Marken einen Anteil an alternativen Antriebsarten von über 50 Prozent auf. Darunter befinden sich mit Mercedes, BMW, Audi und Porsche vier deutsche Hersteller.
Lesen Sie auch:
EXKLUSIV – Neue Architekturen ab 2024: Mercedes baut E-Antrieb komplett selbst
Umweltbonus bis Dezember 2021: Mehr als eine Million Anträge
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im Dezember 2021: Keine Erholung zum Jahresende
Aus dem Datencenter:
Monatliche Marktanteile und Neuzulassungen der alternativen Antriebsarten in Deutschland Januar 2020 bis Dezember 2021
Verteilung nach Antriebsarten der Top 20 Marken im Dezember 2021
Entwicklung der reinen Benziner in Deutschland Januar 2019 bis Dezember 2021
Entwicklung der reinen Diesel-Pkw in Deutschland Januar 2019 bis Dezember 2021
Entwicklung der normalen Hybride in Deutschland Januar 2019 bis Dezember 2021
Entwicklung der Plug-in-Hybride in Deutschland Januar 2019 bis Dezember 2021
Entwicklung der reinen Elektroautos in Deutschland Januar 2019 bis Dezember 2021