Seit Beginn des Programms im Juli 2016 gingen bei den reinen E-Mobilen für den Renault Zoe, den BMW i3 und den VW e-Golf die meisten Anträge ein. Im September lag das Model 3 von Tesla (2.558 Anträge) wieder an der Spitze, gefolgt vom Renault Zoe (2.428 Anträge) und dem Hyundai Kona mit 1.260 Anträgen. Das Model 3 erreichte im September die höchsten jemals eingereichten Anträge. Unter den Top zehn Modellen gelang dies außerdem dem BMW i3 (744 Anträge), dem Opel Corsa-e (698 Anträge) und dem Kia e-Niro mit 563 Anträgen Ebenfalls in die Top 10 kam der VW ID.3 mit 698 Anträgen. Das Modell erschien im September erstmals in der BAFA-Statistik.
Die Plug-in-Hybride erreichten mit 12.297 Anträgen zwar ein etwas niedrigeres Ergebnis als die reinen E-Mobile, erzielten aber ebenfalls einen neuen Rekord. Die meisten Anträge im vergangenen Monat verzeichnete die Mercedes A-Klasse (1.533 Anträge), vor dem Ford Kuga (1.048 Anträge) und dem VW Passat GTE mit 753 Anträgen. Für die A-Klasse und den Passat waren es jeweils die bisher höchsten Anträge.
Bei den Plug-in-Hybriden wurden dieses Jahr 23 Modelle erstmalig in der Antragsstatistik beobachtet. Am erfolgreichsten im September war der Ford Kuga. Dahinter folgten der Kia Ceed (563 Anträge) und der Mercedes GLC mit 523 Anträgen.