Die aktuelle Statistik des BAFA weist bis Ende Juni 2022 insgesamt 1.316.602 Anträge für den Umweltbonus aus. Davon entfielen 740.966 Anträge auf reine Elektro-Pkw (inklusive 285 Anträge für Pkw mit Brennstoffzelle) und 575.636 Anträge auf Plug-in-Hybride.
Im Juni gab es insgesamt 47.553 Anträge. Für reine Elektro-Pkw gingen 26.913 Anträge ein, für Plug-in-Hybride wurden 20.640 Anträge ausgewiesen. Für beide Antriebsarten ist es keine Steigerung gegenüber den Werten im bisherigen Jahresverlauf. Die Rekordergebnisse von über 80.000 Anträgen vom Ende vergangenen Jahres sind in weiter Ferne.
Auch wenn es aktuell keine Steigerungen gegenüber den Vormonaten gibt, hat sich seit der Erhöhung des Umweltbonus bei den Anträgen ein deutlich höheres Niveau eingestellt. Aber dies ist nicht nur dem erhöhten Umweltbonus geschuldet, auch die Angebotsseite hat sich drastisch erhöht. Im Juni 2020 wies die BAFA-Statistik 378 verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Versionen von 30 Herstellern aus. Aktuell sind es 1770 Modelle mit ihren Versionen von 59 Anbietern.
Die Mehrzahl der Anträge wird nicht von Privatpersonen gestellt. Über den gesamten Förderungszeitraum haben die gewerblichen Anträge einen Anteil von 58 Prozent, im Juni waren es 54 Prozent.