Mit Hinterachslenkungen und E-Motoren will Schaeffler sein Geschäft im Fahrwerkbereich und in der E-Mobilität ausbauen. Dank der Hinterachslenkung hat sich der Zulieferer laut Matthias Zink, Schaeffler-Vorstand Automotive Technologies, von einem Komponentenanbieter für Fahrwerksysteme zu einem Lieferanten für komplette Lenkungssysteme entwickelt. Bei Hinterachslenkungen geht Zink "von mehr als einer halben Millionen Einheiten pro Jahr aus", erklärte er im Gespräch mit der Automobilwoche.
Zulieferer stärkt das Systemgeschäft
Warum Schaeffler auf Lenkungen und E-Motoren setzt
Der Zulieferer Schaeffler will sein Geschäft im Fahrwerkbereich und in der E-Mobilität ausbauen. Aufträge liegen vor, Marktpotenziale und Umsatzerwartungen sind benannt.