Vom Verbrenner hin zur E-Mobilität ist für die Autozulieferer eine Tour der Leiden. Bis sich die hohen Entwicklungsausgaben für die Unternehmen auszahlen, kann es Jahre dauern. Bis dahin wird bei vielen Zulieferern das Geld weiterhin mit dem Verbrenner verdient. Aber der Spagat zwischen Entwicklungsausgaben für neue Antriebsformen und notwendigen Aufwendungen für konventionelle Technik bringt manches Unternehmen in die Bredouille. Die Folge sind Stellenstreichungen. Die Situation verschärft sich zusätzlich, wenn die einstmals erwarteten Stückzahlen ausbleiben und sich um das zu verteilende Geschäft zu viele Wettbewerber streiten.
Welche Folgen Verzögerungen bei der E-Mobilität haben können, zeigt das Beispiel Valeo.
Transformation
E-Mobilität wird zur teuren Geduldsprobe für Zulieferer
Die schleppende Nachfrage nach E-Autos führt zu Einschnitten bei Zulieferern. Europäische Unternehmen geraten zunehmend unter Druck und müssen rasch Kosten senken.