ANZEIGE

"46. Wiener Motorensymposium": ganzheitliche Betrachtung von Mobilitätslösungen steht im Fokus

Was erwartet die Teilnehmer bei dem internationalen Branchentreff von 14. bis 16. Mai 2025? Exklusiv auf Automobilwoche: das Video der Vorabpressekonferenz zum Anschauen und Nachhören.

Foto: ÖVK/Automobilwoche

Verriet kürzlich auf einer Pressekonferenz, welche Themen auf dem "46. Internationalen Wiener Motorensymposium 2025" im Fokus stehen werden: Bernhard Geringer vom „Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik" (ÖVK) und Veranstalter des Branchentreffs.

Vom 14. bis 16. Mai 2025 versammelt sich die internationale Mobilitätsbranche erneut in der Wiener Hofburg zum "46. Wiener Internationalen Motorensymposium". Im Fokus: die ganzheitliche Betrachtung nachhaltiger Mobilität – weg von der reinen, wie Bernhard Geringer vom Veranstalter ÖVK („Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik") es kürzlich auf der Pressekonferenz im Vorfeld der Veranstaltung formulierte, "Auspuffbetrachtung" hin zur Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen und Antriebssystemen. Denn nachhaltige Mobilität für echten Klimaschutz brauche mehr als nur Elektroantriebe – sie erfordere eben eine ganzheitliche Strategie. "Nur mit Grünstrom für Elektrofahrzeuge und regenerativen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren erreichen wir Treibhausgasneutralität", so Geringer weiter. 

Schauen Sie hier das Video von der Pressekonferenz an:

HORSE Powertrain: Wegbereiter einer neuen Branche

Als besonderes Highlight auf dem "46. Wiener Motorensymposium 2025" kündigten Geringer sowie Dipl.-Ing. Ingo Scholten von HORSE Powertrain und  Dr. Frederik Zohm von MAN Truck & Bus auf der Pressekonferenz die verstärkte Präsenz asiatischer Hersteller und arabischer Investoren an. Zum Beispiel setze das neu gegründete Joint Venture "HORSE Powertrain" von Geely, Renault und Aramco auf modulare Hybrid- und Verbrennungssysteme, die die Automobilindustrie revolutionieren sollen. Scholten, Chief Technology Officer von HORSE Powertrain, betonte: "Der Antriebsstrang ist heute mehr als nur eine Fahrzeugkomponente – er treibt als eigenständiger Technologiesektor die Mobilität der Zukunft voran."

Foto: ÖVK

Bei der ersten Pressekonferenz zur 2025er- und 46. Ausgabe des "Wiener Motorensymposiums" auf der Bühne: Dipl.-Ing. Ingo Scholten von HORSE Powertrain (li.) sowie Prof. Bernhard Geringer vom veranstaltenden „Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik" (ÖVK).

Wasserstoff-Lkw für die Langstrecke

Auch Nutzfahrzeuge stehen 2025 im Rampenlicht: MAN Truck & Bus-Vorstand Dr. Frederik Zohm sieht batterieelektrische Lkw als bevorzugte Lösung für den Straßengütertransport, während Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellentechnologie in speziellen Anwendungen wertvolle Ergänzungen bieten. „Zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs liegt unser Fokus auf batterie-elektrischen Fahrzeugen. Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor oder die Brennstoffzellentechnologie können aber eine wichtige emissionsfreie Ergänzung zu Elektro-Lkw sein, insbesondere bei sehr langen Fahrten, speziellen Anwendungen oder in Regionen ohne ausreichende Ladeinfrastruktur.“

Foto: MAN Truck & Bus

Bereits für dieses Jahr plant MAN Truck & Bus eine Kleinserie von etwa 200 Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren: Der "MAN hTGX" schafft bis zu 600 km Reichweite und eignet sich für schwere Transporte oder Regionen ohne ausreichende Ladeinfrastruktur. Ein Thema, das auch auf dem "Wiener Motorensymposium 2025" auf der Tagesordnung stehen soll.

Das Wiener Motorensymposium will also auch in seiner 46. Wiederauflage ein wegweisendes Forum für innovative Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilität sein. Alle Details zum Programm gibt es hier oder in unserem Automobilwoche-Artikel dazu.

Wiener Motorensymposium - Back-2-Hub-Teaser