Burkhard Riering Chefredakteur burkhard.riering@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Fertigt BYD bald in Deutschland? BYD wächst und wächst. Von 2025 an will der Konzern auch in Europa fertigen. Im Hintergrund findet das Rennen um die Gunst des chinesischen Autoherstellers statt. Deutschland hat noch Chancen. Porsche und VW haben die besten Autoverkäufer Deutschlands Die Sieger des diesjährigen Automobilwoche Award Autohandel stehen fest. Die besten Verkäufer haben Porsche und VW, Citroën hat die beste Website. JLR erholt sich JLR hat das zweite Quartal in Folge mit Gewinn und Umsatzwachstum abgeschlossen. Der Mangel an Chips hat sich weiter verringert, die Produktion gesteigert werden. CEO Adrian Mardell sieht sich auf gutem Wege. Automobilwoche sucht die stärksten Start-ups Die Automobilwoche und die Beratung McKinsey suchen die stärksten Start-ups der Autoszene. Treffpunkt ist der diesjährige Automobilwoche Kongress. Wenn Träume platzen In der Krise trennt sich die Spreu vom Weizen. Das gilt auch für die hochfliegenden Pläne der Autobauer, die mit Hilfe von Start-ups umgesetzt werden sollten. IAA lockt große Elektroauto-Messe nach München Die Elektroauto-Messe WNEVC in China ist ein großes Spektakel, auf der CEOs wie Elon Musk auftreten. Jetzt kommt sie nach München und läuft parallel zur IAA im September in München. Henrik Fisker: "Alles ist möglich" Henrik Fisker will es noch einmal wissen. Die ersten Exemplare seines ersten Modells werden gerade ausgeliefert. Im Automobilwoche-Interview erklärt der BMW- und Aston-Martin-Veteran, welche Chancen und Marktlücken er für sich sieht – und was den Chinesen fehlt. Fisker Ocean: Deutschland-Start in München Henrik Fisker setzt zum großen Sprung an. Der Autodesigner hat jetzt in München den Verkauf des ersten Modells Ocean gestartet. Weltweit soll es 65.000 Reservierungen geben. Hildegard Müller: "E-Fuels sind eine wichtige Option" VDA-Präsidentin Hildegard Müller im großen Exklusiv-Interview über Chancen durch synthetische Kraftstoffe, Brüssels mangelnden Realismus und die Zukunft des Standorts Deutschland. Warum sich Skoda neu erfindet Skoda bringt bis 2026 sechs E-Autos auf den Markt. Verbrenner wird es aber weiter geben. In Design und Positionierung wird die Marke neu aufgesetzt. Warum Land Rover keine Automarke mehr ist JLR (Jaguar Land Rover) hat die Marken neu aufgestellt. Die Kultmarke Land Rover ist nicht mehr dabei. Wer ist ... Wang Chuanfu? Die Nachricht, dass BYD Volkswagen in China als Marktführer abgelöst hat, entfacht Besorgnis in der Branche darüber, deutsche Hersteller hätten die besten Zeiten in China hinter sich. Doch wer ist der Mann hinter BYD? JLR startet in die Elektro-Ära Jaguar Land Rover hat seine Pläne bekanntgegeben, wie der Übergang zum "weltweit führenden Hersteller moderner Luxusautos" gelingen soll – das ist das Ziel von CEO Adrian Mardell. Das Unternehmen setzt voll auf Elektromobilität. VDA erwartet 2023 über eine Million in Deutschland gebaute E-Autos 2023 wird die Produktion von Elektroautos in Deutschland erstmals die Hürde von einer Million Einheiten überschreiten. Eingerechnet sind auch Plug-in-Hybride. Doch die entwickeln sich in die andere Richtung. Auto-Produktion zieht 2023 auf 3,79 Millionen Pkw an Das Gespenst der De-Industralisierung Deutschlands geht um. Doch 2023 wird die Automobilproduktion nach einer neuen Prognose des Verbands der Automobilindustrie (VDA) anziehen. Mehr laden