Meinung
Business Class
Die verfehlte Strategie der vergangenen Jahre bekommt Renault Deutschland jetzt teuer zu spüren, meint Christoph Baeuchle.
>> mehrBusiness Class
Viele Hersteller bilden schon jetzt neue CO2-Pools für 2025. Was sie damit bezwecken, kommentiert und analysiert Michael Knauer.
>> mehrBusiness Class
2024 war für die Autoindustrie ein Jahr zum Vergessen. Auch 2025 wird nicht einfach. Dennoch gibt es begründete Hoffnung, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering
>> mehrBusiness Class
Gut, dass sich beide Seiten geeinigt haben. Nun kann sich Volkswagen auf das Wesentliche konzentrieren, kommentiert Henning Kruse.
>> mehrBusiness Class
Die geplante Fusion von Honda und Nissan ist auf dem Papier keine gute Idee, findet unser US-Kollege Jamie Butters. Gleichwohl könnte sie in der Realität alternativlos sein.
>> mehrBusiness Class
Die chinesischen Hersteller holten im Lockdown rasant auf, die Zeit der Pandemie wurde für den Angriff genutzt. Das Resultat ist nun auf den Straßen zu sehen.
>> mehrBleiben Wasserstoff und E-Fuels als Antriebe eine überschaubare Nische? In der Diskussion darum wird oft ein entscheidender Punkt übersehen, meint unser Gastautor Heinz van Deelen.
>> mehrBusiness Class
Carlos Tavares hat defizitäre Automarken rentabel gemacht, mit seiner eisernen Kostendisziplin aber auch Schaden angerichtet. Sein Rauswurf wirft dennoch kein gutes Licht auf Verwaltungsratschef John Elkann, meint Michael Knauer.
>> mehrBusiness Class
Die verunsicherten Ford-Mitarbeiter in Köln rechnen mit dem Schlimmsten. Das Unternehmen ist gut beraten, jetzt ein Bekenntnis zum Verbleib seines Pkw-Geschäfts in Europa abzugeben, meint Automobilwoche-Reporter Michael Knauer.
>> mehrBusiness Class
Bis Ende März 2025 will Volkswagen über die Zukunft der BEV-Agentur entscheiden. Dabei ist jetzt schon klar: Der Versuch ist missglückt.
>> mehr