Meinung
Business Class
Kürzlich klang es noch so, als wollte Wayne Griffiths bis zur Rente Seat/Cupra-Chef bleiben. Jetzt der überraschende Abgang. Ein genauer Blick zeigt: Trotz der Erfolgsgeschichte war nicht alles rosarot. Ein Kommentar.
>> mehrMomentan kämpfen die deutschen Autobauer gegen mehrere Krisen gleichzeitig. Einfach wird das nicht. Und dennoch gibt es Grund zur Zuversicht, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrEtwas anbieten, verhandeln – dann wird das schon? Das funktionierte noch während Donald Trumps erster Amtszeit. Im aktuellen Zollstreit verfolgt das Weiße Haus offenbar einen anderen Plan.
>> mehrTesla ohne Elon Musk? Es ist an der Zeit, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Ein Blick auf die Überväter anderer Konzerne zeigt: Es geht auch ohne sie – häufig sogar besser.
>> mehrBusiness Class
Mit dem ID Every1 bringt VW einen bezahlbaren Kleinwagen. Solide, alltagstauglich, ohne Schnickschnack – genau das, was der E-Markt braucht.
>> mehrDie EU-Kommission will im Herbst den Null-Emissions-Zeitplan prüfen. Sollte er aufgeweicht werden? Zwei Redakteure der Automobilwoche im Meinungsstreit.
>> mehr
Die neue Regierung muss mehr als eine Zeitenwende meistern. Nach dem Wahltag kommt es auch für die Autoindustrie vor allem auf eines an, meint Hans Evert.
>> mehrBusiness Class
Belegschaft und Management verzichten – auch die Aktionäre? Die Familien Porsche und Piëch wehren sich gegen Dividendenkürzungen. Ein falsches Signal, meint Micha Gebhardt.
>> mehrBusiness Class
Der Zulieferer ringt um eine Lösung, um sich von seiner Schuldenlast zu befreien. Die Abspaltung der Antriebssparte ist eine Option: Sie stellt das Unternehmen vor eine Zerreißprobe.
>> mehrBusiness Class
Continental Automotive muss die R&D-Kosten senken. Dass deswegen 3000 Stellen wegfallen, ist hart, aber wirtschaftlich nachvollziehbar, meint Micha Gebhardt.
>> mehr