Meinung
Business Class
Der Zulieferer ringt um eine Lösung, um sich von seiner Schuldenlast zu befreien. Die Abspaltung der Antriebssparte ist eine Option: Sie stellt das Unternehmen vor eine Zerreißprobe.
>> mehrBusiness Class
Continental Automotive muss die R&D-Kosten senken. Dass deswegen 3000 Stellen wegfallen, ist hart, aber wirtschaftlich nachvollziehbar, meint Micha Gebhardt.
>> mehrBusiness Class
Porsche investiert in Verbrenner-Fahrzeuge, VW überlegt einzelne Modelle länger laufen zu lassen. Die Entscheidung ist nachvollziehbar, darf die E-Mobilität aber nicht infrage stellen.
>> mehrBusiness Class
Porsche beschließt ein Sparprogramm light. In einer echten Krise steckt der Autobauer nicht – die könnte erst noch kommen, meint Automobilwoche-Reporter Michael Gerster.
>> mehrBusiness Class
Mit einem 800-Millionen-Euro-Investment will Porsche den Verbrenner stärken. Kurzfristig mag das erfolgreich sein. Doch auch Porsche kommt nicht ums E-Auto herum.
>> mehrBusiness Class
Vor einem halben Jahr hat Audi seine Nomenklatur geändert. Jetzt kehren die Ingolstädter zumindest teilweise zum alten System zurück. Gut so!
>> mehrBusiness Class
Die verfehlte Strategie der vergangenen Jahre bekommt Renault Deutschland jetzt teuer zu spüren, meint Christoph Baeuchle.
>> mehrBusiness Class
Viele Hersteller bilden schon jetzt neue CO2-Pools für 2025. Was sie damit bezwecken, kommentiert und analysiert Michael Knauer.
>> mehrBusiness Class
2024 war für die Autoindustrie ein Jahr zum Vergessen. Auch 2025 wird nicht einfach. Dennoch gibt es begründete Hoffnung, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering
>> mehrBusiness Class
Gut, dass sich beide Seiten geeinigt haben. Nun kann sich Volkswagen auf das Wesentliche konzentrieren, kommentiert Henning Kruse.
>> mehr