Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Reine E-Mobile erobern Platz zwei der Antriebsarten Im stark fallenden Gesamtmarkt konnten nur die reinen E-Mobile ihr Vorjahresergebnis verbessern. Dabei ließen sie sowohl Hybride mit und ohne Stecker als auch Diesel hinter sich und stellten über ein Fünftel aller Neuzulassungen. Reine E-Mobile überholen Diesel-Pkw Die Elektroautos erreichten im November in Deutschland mehr Neuzulassungen als die Diesel-Pkw und sind nun hinter den Benzinern zweitstärkste Antriebsart. Weiter historisch niedrige Neuzulassungen Fehlende Halbleiter führten auch im November zum niedrigsten Neuzulassungsergebnis in dem Monat seit der Wiedervereinigung. Nach elf Monaten ist der bisherige Tiefststand aus dem Vorjahr bereits um gut acht Prozent unterschritten. Nur Stromer trotzen dem fallenden Gesamtmarkt Im Sog des stark fallenden Gesamtmarkts verloren nicht nur die klassischen Verbrenner, auch die Hybride verfehlten ihre Vorjahresergebnisse. Lediglich die reinen E-Mobile konnte sich verbessern und sind nun Nummer eins der alternativen Antriebsarten. Nur die reinen E-Mobile können Neuzulassungen steigern Aufgrund fehlender Halbleiter brachen die gesamten Neuzulassungen um fast 35 Prozent ein. Nur die reinen E-Mobile lagen deutlich über dem Vorjahreswert und wurden stärkste alternative Antriebsart. Neuzulassungen brechen noch weiter ein Die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern lässt die Neuzulassungen auf den niedrigsten Oktoberwert seit der Wiedervereinigung fallen. Auch nach zehn Monaten ist der bisherige Tiefststand aus dem Vorjahr unterschritten. Über 44 Prozent aller Neuzulassungen mit alternativen Antrieben Im dritten Quartal 2021 erreichten die Marktanteile aller alternativen Antriebsarten in Westeuropa wieder einen neuen Höchststand. Reine Stromer und Plug-in-Hybride überholten in Summe die Hybride ohne Stecker. Fehlende Halbleiter lassen Neuzulassungen einbrechen Nachdem die negativen Effekte aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung überwunden sind, können Pkw nicht mehr in ausreichendem Maße produziert werden. Fehlende Halbleiter verhindern eine Erholung der Märkte. Stromer überholen Plug-in-Hybride Im stark fallenden Gesamtmarkt konnten alle alternativen Antriebsarten ihre Vorjahresergebnisse verbessern. Die normalen Hybride und die E-Mobile erreichten neue Rekorde bei den Marktanteilen. Die Plug-in-Hybride sind nur noch drittstärkste alternative Antriebsart. Chipkrise sorgt für historisch niedrige Neuzulassungen Wie befürchtet brachen die Neuzulassungen im September aufgrund fehlender Halbleiter weiter ein. Für das Gesamtjahr wird das niedrigste Ergebnis seit der Wiedervereinigung erwartet. Auch für 2022 hängt die Neuzulassungsentwicklung von der Verfügbarkeit der Chips ab. Neuzulassungen weiter im Sinkflug Die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern lässt die Neuzulassungen auf den niedrigsten Septemberwert seit der Wiedervereinigung fallen. Auch nach neun Monaten ist nun ein neuer Tiefststand erreicht. Anträge weiterhin auf hohem Niveau, aber ohne Dynamik Nach dem sehr starken Anstieg im zweiten Halbjahr des Vorjahres haben sich die Anträge auf den Umweltbonus auf hohem Niveau stabilisiert. Das Rekordniveau vom Dezember 2020 wurde bisher aber nicht wieder erreicht. Im September entfielen 58 Prozent aller Anträge auf reine E-Mobile. Stromer erreichen neuen Rekordmarktanteil In Summe erreichten die alternativen Antriebe einen neuen Höchstwert bei den Marktanteilen. Dabei setzten nicht nur die normalen Hybride ihren Siegeszug fort. Die reinen E-Mobilen konnten sich erstmalig deutlich von dem Plug-in-Hybriden absetzen. Neuzulassungen leiden weiter unter Chipkrise Statt einer Erholung nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung hat die Chipkrise die Neuzulassungen voll erfasst. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von notwendigen Halbleitern droht ein historisch niedriges Gesamtjahresergebnis. Neuzulassungen bleiben deutlich unter Vorkrisenniveau Die negativen Effekte aus der mangelnden Verfügbarkeit von Halbleitern machten sich auch im August verstärkt bemerkbar. Nur einmal seit der deutschen Wiedervereinigung gab es in einem August weniger Neuzulassungen. Mehr laden