Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

ulrich.winzen@gmx.de

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
AGENTURMELDUNGEN_312169976_AR_-1_CZBXDAHCMVNO.jpg
Reine E-Mobile erobern Platz zwei der Antriebsarten
Im stark fallenden Gesamtmarkt konnten nur die reinen E-Mobile ihr Vorjahresergebnis verbessern. Dabei ließen sie sowohl Hybride mit und ohne Stecker als auch Diesel hinter sich und stellten über ein Fünftel aller Neuzulassungen.
VW ID.3
Reine E-Mobile überholen Diesel-Pkw
Die Elektroautos erreichten im November in Deutschland mehr Neuzulassungen als die Diesel-Pkw und sind nun hinter den Benzinern zweitstärkste Antriebsart.
AGENTURMELDUNGEN_304099984_AR_-1_OCLOJGPNPGVJ.jpg
Weiter historisch niedrige Neuzulassungen
Fehlende Halbleiter führten auch im November zum niedrigsten Neuzulassungsergebnis in dem Monat seit der Wiedervereinigung. Nach elf Monaten ist der bisherige Tiefststand aus dem Vorjahr bereits um gut acht Prozent unterschritten.
Renault Zoe
Nur Stromer trotzen dem fallenden Gesamtmarkt
Im Sog des stark fallenden Gesamtmarkts verloren nicht nur die klassischen Verbrenner, auch die Hybride verfehlten ihre Vorjahresergebnisse. Lediglich die reinen E-Mobile konnte sich verbessern und sind nun Nummer eins der alternativen Antriebsarten.
NACHRICHTEN_210329990_AR_-1_XXWSYBCTSOGN.jpg
Nur die reinen E-Mobile können Neuzulassungen steigern
Aufgrund fehlender Halbleiter brachen die gesamten Neuzulassungen um fast 35 Prozent ein. Nur die reinen E-Mobile lagen deutlich über dem Vorjahreswert und wurden stärkste alternative Antriebsart.
BCONLINE_200209971_AR_-1_PMSQMEFNFIAK.jpg
Neuzulassungen brechen noch weiter ein
Die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern lässt die Neuzulassungen auf den niedrigsten Oktoberwert seit der Wiedervereinigung fallen. Auch nach zehn Monaten ist der bisherige Tiefststand aus dem Vorjahr unterschritten.
AGENTURMELDUNGEN_305049971_AR_-1_QMMKNDYGBIVO.jpg
Über 44 Prozent aller Neuzulassungen mit alternativen Antrieben
Im dritten Quartal 2021 erreichten die Marktanteile aller alternativen Antriebsarten in Westeuropa wieder einen neuen Höchststand. Reine Stromer und Plug-in-Hybride überholten in Summe die Hybride ohne Stecker.
AGENTURMELDUNGEN_302239971_AR_-1_JYQGWRSQITLT.jpg
Fehlende Halbleiter lassen Neuzulassungen einbrechen
Nachdem die negativen Effekte aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung überwunden sind, können Pkw nicht mehr in ausreichendem Maße produziert werden. Fehlende Halbleiter verhindern eine Erholung der Märkte.
NACHRICHTEN_210329990_AR_-1_XXWSYBCTSOGN.jpg
Stromer überholen Plug-in-Hybride
Im stark fallenden Gesamtmarkt konnten alle alternativen Antriebsarten ihre Vorjahresergebnisse verbessern. Die normalen Hybride und die E-Mobile erreichten neue Rekorde bei den Marktanteilen. Die Plug-in-Hybride sind nur noch drittstärkste alternative Antriebsart.
BCONLINE_211009961_AR_-1_WMWGYCUEZYIY.jpg
Chipkrise sorgt für historisch niedrige Neuzulassungen
Wie befürchtet brachen die Neuzulassungen im September aufgrund fehlender Halbleiter weiter ein. Für das Gesamtjahr wird das niedrigste Ergebnis seit der Wiedervereinigung erwartet. Auch für 2022 hängt die Neuzulassungsentwicklung von der Verfügbarkeit der Chips ab.
BCONLINE_210509956_AR_-1_WYSBZIPJTVES.jpg
Neuzulassungen weiter im Sinkflug
Die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern lässt die Neuzulassungen auf den niedrigsten Septemberwert seit der Wiedervereinigung fallen. Auch nach neun Monaten ist nun ein neuer Tiefststand erreicht.
AGENTURMELDUNGEN_305209945_AR_-1_SAWFFFSOVIYP.jpg
Anträge weiterhin auf hohem Niveau, aber ohne Dynamik
Nach dem sehr starken Anstieg im zweiten Halbjahr des Vorjahres haben sich die Anträge auf den Umweltbonus auf hohem Niveau stabilisiert. Das Rekordniveau vom Dezember 2020 wurde bisher aber nicht wieder erreicht. Im September entfielen 58 Prozent aller Anträge auf reine E-Mobile.
BCONLINE_210909926_AR_-1_WICZOYPNDFOX.jpg
Stromer erreichen neuen Rekordmarktanteil
In Summe erreichten die alternativen Antriebe einen neuen Höchstwert bei den Marktanteilen. Dabei setzten nicht nur die normalen Hybride ihren Siegeszug fort. Die reinen E-Mobilen konnten sich erstmalig deutlich von dem Plug-in-Hybriden absetzen.
BCONLINE_210709953_AR_-1_VYTMWYZFOCYW.jpg
Neuzulassungen leiden weiter unter Chipkrise
Statt einer Erholung nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung hat die Chipkrise die Neuzulassungen voll erfasst. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von notwendigen Halbleitern droht ein historisch niedriges Gesamtjahresergebnis.
BCONLINE_210409964_AR_-1_RUHIILDMZFBV.jpg
Neuzulassungen bleiben deutlich unter Vorkrisenniveau
Die negativen Effekte aus der mangelnden Verfügbarkeit von Halbleitern machten sich auch im August verstärkt bemerkbar. Nur einmal seit der deutschen Wiedervereinigung gab es in einem August weniger Neuzulassungen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie