Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Alternative Antriebe nehmen langsam Fahrt auf Im dritten Quartal 2019 wurden in Westeuropa 50 Prozent mehr Hybrid- und Elektro-Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg auf erstmalig auf über zehn Prozent. Die Nachfrage in Deutschland bleibt unterdurchschnittlich. Noch ist die Entwicklung sehr verhalten Auch im Oktober lagen die Neuzulassungen reiner E-Mobile auf niedrigem Niveau. Aber drei Modelle deutscher Hersteller setzten sich an die Spitze der Stromer. Wieder schwächere Dieselentwicklung Nachdem sich die Dieselanteile in den vergangenen Monaten teilweise erholt hatten, lagen sie im Oktober wieder unter Vorjahr. Zu den allgemeinen Akzeptanzproblemen kommt von einer alternativen Antriebsart immer stärkere Konkurrenz. Neuzulassungen auf hohem Niveau - noch... Die Neuzulassungen bleiben auf hohem Niveau - wenn auch nicht so hoch, wie man aufgrund der Wachstumsraten meinen könnte. Die sind wegen des schwachen Vorjahresmonats schlicht überzeichnet. Für 2019 rechnen Analysten und Hersteller mit einem sehr gutem Ergebnis. Fürs nächste Jahr sieht es aber schon deutlich mauer aus. Guter Start ins vierte Quartal Bei der Automobilwoche sind Sie schneller informiert, hier die aktuelle Blitzanalyse zu den KBA-Zahlen im Oktober: Nachdem der September aufgrund der zweiten WLTP-Umstellung das zweitniedrigste Ergebnis seit über 25 Jahren hervorgebracht hatte, zeigte sich der Oktober wieder deutlich erholt. Dickes Plus, aber kein Grund zur Euphorie Die Neuzulassungen in Westeuropa haben im September zweistellig zugelegt. Dies liegt allerdings ausschließlich an einem statistischen Effekt. Die generelle Nachfrage ist eher verhalten. Für das kommende Jahr muss in fast allen Ländern mit einem Rückgang gerechnet werden. Ein gemischtes Bild mit grellen Tupfern Die gesamten Dieselzulassungen befinden sich weiterhin auf niedrigem Niveau. Allerdings gibt es nach neun Monaten bei einigen Herstellern und Modellen deutliche Steigerungen der Dieselanteile zu beobachten. Deutsche Modelle sind noch unterrepräsentiert Der September brachte für die E-Mobile den höchsten bisher erreichten Marktanteil. Dies lag indirekt an der Umstellung auf WLTP 2 und dem Erfolg eines einzelnen Modells. Das kommt aber nicht aus Deutschland. Schwaches Ergebnis aufgrund der zweiten WLTP-Umstellung Juli und August haben es angedeutet, der September hat es bestätigt: Auch die diesjährige WLTP-Umstellung hat zu Verwerfungen bei den Neuzulassungen geführt. Für das laufende Gesamtjahr wird mit dem zweithöchsten Ergebnis in diesem Jahrtausend gerechnet. Zweitniedrigstes September-Ergebnis seit über 25 Jahren Auch die hohen Zuwächse gegenüber dem WLTP-gebeutelten Vorjahresmonat konnten das zweitniedrigste September-Ergebnis seit über 25 Jahren nicht verhindern. Zweitniedrigstes September-Ergebnis seit über 25 Jahren Auch die hohen Zuwächse gegenüber dem WLTP-gebeutelten Vorjahresmonat konnten das zweitniedrigste September-Ergebnis seit über 25 Jahren nicht verhindern. Zweitniedrigstes September-Ergebnis seit über 25 Jahren Auch die hohen Zuwächse gegenüber dem WLTP-gebeutelten Vorjahresmonat konnten das zweitniedrigste September-Ergebnis seit über 25 Jahren nicht verhindern. Anträge erreichen Rekordniveau Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen im September 6234 Anträge ein. Damit wurde die höchste jemals beobachte Zahl an Anträgen gestellt. Aber es lag hauptsächlich an einem Modell, das nicht für Privatkunden konzipiert ist. Viel Bewegung innerhalb des Dieselmarktes Die gesamten Dieselzulassungen waren kaum von Vorzieheffekten aufgrund der Umstellung auf WLTP 2 betroffen. Innerhalb des Dieselmarktes gab es aber deutliche Verschiebungen zum Vorjahresmonat. Das Warten auf neue Modelle geht weiter Weiterhin ist auf Monatsebene wenig Dynamik in den Zulassungen reiner E-Mobile. Aber im August gab es wieder einen Führungswechsel. Ein schon seit langem auf dem Markt befindliches Modell wurde zum ersten Mal seit Januar 2017 wieder Nummer eins. Mehr laden